150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Ein Blick in die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Städtische Gewerbeschule Leipzig feiert 150 Jahre mit Veranstaltungen zur Ingenieurausbildung am 22. und 29.10.2025.

Die Städtische Gewerbeschule Leipzig feiert 150 Jahre mit Veranstaltungen zur Ingenieurausbildung am 22. und 29.10.2025.
Die Städtische Gewerbeschule Leipzig feiert 150 Jahre mit Veranstaltungen zur Ingenieurausbildung am 22. und 29.10.2025.

150 Jahre Städtische Gewerbeschule Leipzig: Ein Blick in die Zukunft!

Am 8. Oktober 2025 feiert die Städtische Gewerbeschule Leipzig ihr 150-jähriges Bestehen. Gegründet wurde die Schule am 3. Mai 1875 von Ludwig Nieper, mit dem Ziel, eine praxisnahe Ausbildung für Fachkräfte in der Industrie anzubieten. Ursprünglich war die Einrichtung als höhere berufsbegleitende Ausbildungsstätte konzipiert, die mit einem einjährigen Tageskurs und Abendkursen begann, um den gestiegenen Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Aufgrund des großen Zuspruchs zog die Schule bereits 1876 in größere Räumlichkeiten um, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden, und war anfangs in zwei Zimmern untergebracht, bevor sie in die III. Bürgerschule am Johannisplatz wechselte. Die jährlichen Schulgeldsätze betrugen 20 bzw. 10 Mark, die in speziellen Fällen erlassen werden konnten. idw-online.de berichtet, dass die Städtische Gewerbeschule im Laufe der Jahrzehnte mehrere Namensänderungen und organisatorische Entwicklungen durchlief und heute Teil der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist.

Im Oktober 2025 sind verschiedene Veranstaltungen geplant, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Zu den festlichen Ereignissen zählt ein Wissenschaftskolloquium, das am 22. Oktober stattfinden wird. In diesem Rahmen werden spannende Vorträge zu Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Energie und Umwelt angeboten. Ebenso sind Führungen im historischen Wiener-Bau mit Laborbesichtigungen an diesem Tag vorgesehen. Das Veranstaltungsangebot umfasst außerdem eine öffentliche Ringvorlesung mit dem Titel „IngenieurInnovation“ im Wintersemester, die sich mit der Rolle der Ingenieurausbildung in der Gesellschaft auseinandersetzt. Darüber hinaus werden Vorträge zur Geschichte der HTWK und zur technischen Bildung in Leipzig am 22. und 29. Oktober jeweils um 17:15 Uhr stattfinden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, wobei eine Anmeldung bis zum 15. Oktober empfohlen wird.

Entwicklung der Städtischen Gewerbeschule

Die Städtische Gewerbeschule hat im Kontext der regionalen Bildungsgeschichte eine herausragende Rolle gespielt. Zu den Meilensteinen gehört die Gründung der Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik in den 1950er Jahren sowie die Einführung weiterer spezialisierten Ingenieurausbildungen. Diese Entwicklungen führten 1969 zur Fusion mit der Ingenieurschule für Polygraphie, was mehr Vielfalt in den angebotenen Studiengängen brachte. 1977 wurde die Schule Teil der Technischen Hochschule Leipzig, die in den 1990er Jahren durch die Gründung der HTWK Leipzig in ihrer heutigen Form ergänzt wurde.

Aktuell sind an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig rund 1.000 Studierende eingeschrieben, was die anhaltende Bedeutung der Ausbildungsangebote unterstreicht. Das breite Spektrum an Studiengängen und die Praxisnähe der Ausbildung machen die HTWK und ihre Vorgängerinstitutionen zu einer zentralen Anlaufstelle für technische Bildung in der Region.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Städtische Gewerbeschule Leipzig nicht nur auf eine lange Tradition zurückblicken kann, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Ingenieurausbildung geleistet hat. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der industriellen Entwicklung Leipzigs verbunden und spiegelt die Anpassung an sich verändernde Bildungsbedarfe wider. Wikipedia fasst die Evolution der Institution zusammen, die im Laufe der Jahre nicht nur ihren Namen änderte, sondern auch ihren Einfluss und ihre Leistungsfähigkeit ausbaute.