Leipzigs Zoo feiert Zuchterfolg: Junge Komodowarane ab 27.09. live erleben!
Neueröffnung des sanierten Terrariums im Zoo Leipzig am 27.09.2025 zeigt seltene Komodowaran-Nachzucht und stärkt Artenschutz.

Leipzigs Zoo feiert Zuchterfolg: Junge Komodowarane ab 27.09. live erleben!
Im Zoo Leipzig freut man sich über einen bemerkenswerten Zuchterfolg: Junge Komodowarane (Varanus komodoensis) haben das Licht der Welt erblickt. Diese faszinierenden Echsen sind die größten lebenden Vertreter ihrer Art und können bis zu drei Meter lang werden. Die Nachzucht dieser majestätischen Tiere ist nicht nur eine Seltenheit in Deutschland, sondern auch in Europa insgesamt. In den letzten Jahren stellte sie sich als große Herausforderung heraus, die nur wenigen Zoos gelingt. In Deutschland ist dies erst der zweite Zuchterfolg seit 2021, wie leipziginfo.de berichtet.
Mit der Neueröffnung des sanierten Terrariums am 27. September 2025, um 10 Uhr, wird den Besuchern die Möglichkeit geboten, die Jungtiere zu bestaunen. Das neue moderne Gebäude ergänzt das historische Ensemble aus Aquarium und Terrarium im Gründer-Garten und beherbergt verschiedene Lebensräume für Schlangen, Schildkröten, Alligatoren und Echsen. Dies ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Bedingungen für die Zootiere.
Herausforderungen der Zucht
Die Nachzucht der Komodowarane erfordert ein hohes Maß an Wissen über biologisch und ökologisch relevante Faktoren. Im Zoo Leipzig wurde daraufhin eine Simulation der Eiablagebedingungen durchgeführt, um die natürlichen Fortpflanzungsgewohnheiten der Tiere bestmöglich nachzubilden. Weibliche Komodowarane legen in der Natur ihre Eier häufig in Nester von Großfußhühnern ab. Im Zoo konnte jedoch eine spezielle Kiste genutzt werden, in der die Weibchen ihre Eier ablegen konnten. Diese Eier wurden dann in einem Inkubator bei optimalen 31 °C über einen Zeitraum von sechs Monaten bebrütet. Um Risiken wie Kannibalismus zu vermeiden, werden die geschlüpften Jungwarane getrennt von den adulten Tieren gehalten, wie auch tambiente.de berichtet.
Die Initiatoren dieses Projektes, Seniorkurator Ariel Jacken und Kurator Dr. Till Ramm, betonen die Bedeutung dieses Zuchterfolges nicht nur für den Arterhalt, sondern auch für wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Komodowarane sind in 33 europäischen Zoos und weltweit in 108 Einrichtungen zu finden, wobei die Zucht nur in den wenigsten Fällen gelingt. Dies macht den Erfolg im Zoo Leipzig umso bemerkenswerter.
Engagement für den Artenschutz
Der Zoo Leipzig setzt sich aktiv im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) der EAZA für den Schutz der Komodowarane ein. Darüber hinaus engagiert sich die Einrichtung auch im „Wae Wuul Conservation Project“ in Indonesien, um die Wildpopulationen dieser bedrohten Tiere zu sichern. Die Lebensräume der Komodowarane sind stark fragmentiert, und die Population auf der indonesischen Insel Flores gilt als gefährdet. Bedrohungen wie Klimawandel, Lebensraumverlust und Wilderei tragen zu dieser Gefährdung bei.
Der Zuchterfolg und die präsentierten Jungkomodowarane stehen somit nicht nur für eine gelungene Zuchtarbeit, sondern auch für ein starkes Engagement des Zoo Leipzig im Bereich Artenschutz und Forschung. Die Öffentlichkeit kann ab Samstag, dem 27. September, die kleinen Komodowarane im frisch eröffneten Terrarium besuchen und mehr über diese eindrucksvollen Geschöpfe erfahren.