Entdecke Leipzig: Drei kreative Spaziergänge voller Kunst und Geschichte!
Entdecken Sie die kulturellen Schätze von Leipzigs Zentrum-Süd: Street Art, Neonlichter und historische Spaziergänge im urbanen Raum.

Entdecke Leipzig: Drei kreative Spaziergänge voller Kunst und Geschichte!
Leipzig, eine Stadt voller kultureller Schätze, bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine lebendige Street-Art-Szene, sowie ein einzigartiges Ambiente nach Sonnenuntergang. Ein Spaziergang durch die Stadt wird zu einer Entdeckungsreise, bei der Kunst, Geschichte und Stadtleben aufeinander treffen. Am 1. Oktober 2025 wurden drei besonders empfehlenswerte Routen vorgestellt, die Einwohner und Besucher gleichermaßen ansprechen.
Die erste Route führt durch den Leipziger Süden und zeigt eindrucksvoll, wie die Straßenkunst das Stadtbild prägt. Beginnen kann man im Zentrum-Süd und durch die Südvorstadt bis nach Connewitz schlendern. Hier reihen sich aneinander diverse Graffitis und Wandbilder, die von talentierten Künstlern stammen. Eine herausragende Augenschein ist die „Madonna mit Kind“ in der Karl-Liebknecht-Straße, die seit ihrer Entstehung durch den Künstler Blek le Rat im Jahr 1991 unter Denkmalschutz steht. Diese sowie die Fassade der Bar „La Boum“, gestaltet von Michael Fischer-Art im Jahr 2004, sind Teil der elf ausgewählten Kunstwerke, die auf dieser Route zu entdecken sind, wobei auch weitere Kunstwerke in Plagwitz zu finden sind. Laut Leipzig Heute ist die Stadt ein Zentrum für Street Art, das sich durch große Mauern und Fassaden auszeichnet, die als Leinwände für kreative Ausdrucksformen dienen.
Beleuchtete Schönheit: Leipziger Neonlichter
Die zweite Route widmet sich der Erkundung der Neonlichter Leipzigs. Nach Sonnenuntergang zeigt die Stadt ein ganz anderes Gesicht. Neonlichter sind ein essenzieller Teil der Leipziger Identität, und viele der ursprünglichen DDR-Neonröhren sind bis heute erhalten geblieben. Eine der bemerkenswertesten Reklamen ist die „Löffelfamilie“ an einer Hauswand, die 1973 installiert wurde und für nur 3 Euro zum Strahlen gebracht werden kann. Diese leuchtenden Kunstwerke verleihen der Stadt einen einzigartigen Charakter, während die Neonreklamen an der Milchbar Pinguin, die 2023 saniert wurden, ein weiteres Beispiel für den anhaltenden Reiz dieser Straßenkunst bieten.
Die sportliche Seite der Stadtgeschichte
Die dritte Route fokussiert sich auf die sportliche Historie Leipzigs, die auf beeindruckende 200 Jahre zurückblickt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum wurden 22 Aufsteller und Infotafeln geplant, von denen bereits sechs installiert sind. Die erste Station der Route veranschaulicht das erste Leipziger Turnhaus in der Leplaystraße. Außerdem wird der jüdische Sportverein „Bar Kochba“, gegründet im Jahr 1919 mit 600 Mitgliedern, thematisiert. Diese Touren sind über die gesamte Stadt verteilt und bieten sich hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge oder Radtouren an und eröffnen neue Perspektiven auf die reiche Sportgeschichte der Stadt.
Insgesamt zeigt Leipzig mit diesen unterschiedlichen Routen, wie Kultur, Kunst und Historie harmonisch in das Stadtleben integriert sind. Die Stadt verwöhnt ihre Besucher mit einem vielfältigen Angebot, das sowohl ästhetische als auch bildende Erfahrungen bietet. Das urbane Leben wird durch Veranstaltungen wie das „Leipzig Urban Art Festival“ weiter bereichert, das die Street-Art-Szene und ihre bedeutenden Künstler wie MadC und ONE TRUTH ins Rampenlicht rückt. Ein Spaziergang durch Leipzig wird somit zu einer unvergesslichen Entdeckungstour.