Großes Windrad-Fest in Herrenberg: Stimmung vor entscheidendem Bürgerentscheid!

Großes Windrad-Fest in Herrenberg: Stimmung vor entscheidendem Bürgerentscheid!
Herrenberg, Deutschland - Die Stadt Herrenberg hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Windenergie beschäftigt. An diesem Wochenende fand auf der Festwiese der Stadt eine bemerkenswerte Aktion statt: Das größte lebende Windrad der Welt wurde aus 598 Menschen gebildet. Dieses Event diente als Teil der Vorbereitung auf den bevorstehenden Bürgerentscheid am 13. Juli 2025, bei dem die Bürger über die mögliche Verpachtung städtischer Flächen für Windenergieanlagen abstimmen werden. Szbz.de berichtet, dass die entspannte Atmosphäre bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher an die Biertische zog und sie Gelegenheit hatten, sich an verschiedenen Ständen zu informieren und kalte Getränke zu genießen.
Die Stände, die von Organisationen und Initiativen wie „Rückenwind Herrenberg“ sowie „BürgerEnergie Nordschwarzwald-Gäu“ angeboten wurden, gaben den Besuchern wertvolle Informationen über den bevorstehenden Bürgerentscheid zur Windkraft. Die Stadtverwaltung hat in den letzten Monaten mehrere Initiativen ergriffen, um das Thema Windenergie transparent zu gestalten und den Dialog mit der Stadtgesellschaft zu fördern. Im Januar 2025 startete ein Bürgerbegehren zur Verpachtung von städtischen Flächen für Windenergieanlagen, und der Gemeinderat hat die Zulässigkeit dieses Begehrens festgestellt. Herrenberg.de berichtet, dass bereits ein intensiver Dialog zwischen Gemeinderat, Stadtverwaltung und Bürgern stattgefunden hat, einschließlich zweier Bürgerinformationsveranstaltungen.
Bürgerentscheid zur Windnutzung
Der Bürgerentscheid zur Windnutzung findet am Sonntag, dem 13. Juli, statt. Die entscheidende Frage lautet: „Soll die Verpachtung kommunaler Waldflächen, die sich im Eigentum der Stadt Herrenberg befinden, an Windanlagenbetreiber/-investoren unterbleiben?“ Ein „Nein“ bedeutet, dass die Möglichkeit zur Verpachtung bestehen bleibt, während ein „Ja“ die Verpachtung ablehnt. Um sich auf den entscheidenden Tag vorzubereiten, sind verschiedene Informationsmaßnahmen geplant, darunter eine Broschüre für alle Haushalte, laufende Updates auf der städtischen Website sowie eine Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, in der Stadthalle.
Die Entscheidung der Herrenberger Bürger könnte weitreichende Auswirkungen auf die künftige Nutzung von Windenergie in der Region haben. Der Umgang mit erneuerbaren Energien stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Mit dem lebenden Windrad und verschiedenen Informationsständen zeigt die Stadtverwaltung, wie wichtig die Bürgerbeteiligung bei solchen Entscheidungen ist.
Details | |
---|---|
Ort | Herrenberg, Deutschland |
Quellen |