Wittenberger Unternehmer ersteigert Grenzturm: Vision für Tourismus!

Wittenberger Unternehmer ersteigert Grenzturm: Vision für Tourismus!
Cumlosen, Deutschland - Der Wittenberger Unternehmer Lutz Lange hat bei einer Auktion in Berlin den ehemaligen Grenzturm in Cumlosen für 156.000 Euro ersteigert. Diese Veranstaltung fand im Hotel Esplanade statt und zog insgesamt 65 Bieter an, von denen jedoch nur noch fünf in der letzten Runde um den Turm konkurrierten. Das Mindestgebot war bei 5.000 Euro angesetzt, und Lange erhielt schließlich den Zuschlag zuzüglich Gebühren. Der Turm, der zuvor als Lager genutzt wurde, ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk mit erheblichem Instandsetzungs- und Sanierungsbedarf, was die Pläne für die künftige Nutzung umso bedeutender macht. Laut az-online plant Lange, im Turm drei Ferienwohnungen und eine museale Einrichtung zur Grenzgeschichte einzurichten.
Für die Realisierung dieses Projekts wird Lange von Ralf von Hagen, dem Leiter des Blaulichtmuseums in Beuster, unterstützt. Gemeinsam wollen sie ein touristisches Angebot am Elberadweg schaffen, das nicht nur den Grenzturm selbst umfasst, sondern auch die Hansestadt Seehausen einbindet. Dort befinden sich unter anderem ein Turmuhrenmuseum und das erwähnte Blaulichtmuseum. Die Zugänglichkeit des Turms soll durch Anreisemöglichkeiten sowohl vom Hotel Alte Ölmühle in Wittenberge als auch über eine Fähre zwischen Lütkenwisch und Schnackenburg verbessert werden.
Finanzierung und Bauplanung
Die Finanzierung des Kaufpreises erfolgt ohne Kreditaufnahme. Die Modernisierungskosten für den Grenzturm und das dazugehörige Nebengelass werden auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Geplant ist, die Bauarbeiten im Jahr 2026 zu beginnen, während die Planungen bereits 2025 anlaufen sollen. maz-online hebt hervor, dass der Turm eine typische Funktionalarchitektur der Grenzsicherungsanlagen der ehemaligen DDR darstellt und sich somit auch in seiner äußeren Gestalt in die geschichtliche Erzählung einfügt.
Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für die Landesgartenschau im Jahr 2027 vorgesehen. Lutz Lange hat bereits Erfahrungen im Denkmalschutz gesammelt, wie etwa bei der Sanierung von Schloss Kletzke und der Kapelle in Klein Linde, was ihm bei der Umsetzung dieses ambitionierten Vorhabens zugutekommen dürfte.
Details | |
---|---|
Ort | Cumlosen, Deutschland |
Quellen |