Neues Seminar in Hannover: Vermarktungsnormen für Obst & Gemüse im Fokus!
Seminar zur Vermarktung von Obst und Gemüse der LWK Niedersachsen am 8./9. Oktober 2025 in Hannover-Ahlem. Berufseinsteiger und Fachkräfte lernen aktuelle Normen kennen.

Neues Seminar in Hannover: Vermarktungsnormen für Obst & Gemüse im Fokus!
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) wird am 8. und 9. Oktober 2025 in Hannover-Ahlem ein neues Seminarformat anbieten. Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend über die neuen gesetzlichen Vermarktungsnormen für frisches Obst und Gemüse zu informieren. Besonders im Fokus stehen dabei Kernobst, wie Äpfel und Birnen, sowie Wintergemüse, darunter Möhren, Wurzel- und Knollengemüse, Kopfkohl und Speisezwiebeln, wie Gabot.de berichtet.
Das Seminar richtet sich an Berufseinsteiger sowie erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Qualitätskontrolle, Einkauf, Verkauf, Qualitätsmanagement, und Filial- und Teamleitung. In einer Kombination aus Präsentationen und interaktiven Gruppenarbeiten sollen die Teilnehmenden die Struktur, Inhalte und Geltungsbereiche der neuen Vermarktungsnormen erlernen. Praktische Übungen zur Beurteilung von Warenproben nach diesen Normen sind ebenfalls Teil des Programms. Der Austausch mit erfahrenen Referenten und anderen Teilnehmenden bietet interessante Einblicke in die Praxis, wie LWK Niedersachsen hinzufügt.
Hintergrund der Änderungen
Die Einführung dieser neuen Vermarktungsnormen wird zum 1. Januar 2025 wirksam und ersetzt die bisherigen Regelungen zur Vermarktung von frischem Obst und Gemüse. Die Hauptziele der neuen Normen sind die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, der Schutz der Verbraucher sowie die Erleichterung des Handels. Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Normen liegt dabei bei allen, die frisches Obst und Gemüse anbieten oder vermarkten.
Es gelten spezifische Anforderungen für elf marktstärkste Obst- und Gemüsearten, die in speziellen Vermarktungsnormen festgelegt sind. Zu diesen marktstärksten Arten zählen neben Äpfeln und Birnen auch Bananen (grün und ungereift), Erdbeeren, Gemüsepaprika, Kiwis, Pfirsiche, Nektarinen, Salate (krasue Endivie, Eskariol), Tafeltrauben, Tomaten und Zitrusfrüchte. Die neuen Regelungen sollen an die Gegebenheiten des Marktes angepasst werden und sind deshalb für alle Beteiligten von hoher Relevanz, um Fehlvertrieb und Qualitätsmängel zu vermeiden.
Die Teilnehmenden des Seminars erhalten zudem eine Seminarbescheinigung und können sich auf eine umfassende Verpflegung freuen, die ein Mittagessen, Kalt- und Heißgetränke sowie Pausensnacks umfasst. Dies sorgt nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern fördert auch den Austausch unter den Teilnehmern.
Wer sich für das Seminar interessiert, hat die Möglichkeit, sich frühzeitig anzumelden, um von diesem einmaligen Angebot zu profitieren und sich umfassend auf die neuen Herausforderungen der Vermarktung vorzubereiten.