Entdecken Sie die Wildnis: Exkursion in Paunsdorf am 3. August!
Erleben Sie am 3. August eine Exkursion in Paunsdorf zum Erhalt der Biodiversität. Anmeldung bis 1. August möglich.

Entdecken Sie die Wildnis: Exkursion in Paunsdorf am 3. August!
Am Sonntag, den 3. August, lädt die Stadt Waldranger zur Exkursion auf der ehemaligen Manöverfläche in Paunsdorf ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und bietet Teilnehmern die Möglichkeit, die reichhaltige Flora und Fauna eines 35 Hektar großen Geländes zu erkunden, das Wiesenausläufer, Sträucher, Wälder und kleine Tümpel beherbergt. Dieses Gebiet ist nicht nur ein beliebter Erholungsort, sondern auch Lebensraum für verschiedene, teils seltene Tier- und Pflanzenarten. Laut diesachsen.de hat die Veranstaltung das Ziel, den Erhalt der natürlichen Biodiversität zu fördern.
Während der Exkursion werden die Stadtwaldranger Informationen zur Entwicklung der Fläche und den spezifischen Weidetiere bereitstellen. Eine individuelle Betreuung der 25 Teilnehmer wird sichergestellt, wobei Interessierte die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und mehr über den Stadtwald zu erfahren. Wer an der Exkursion teilnehmen möchte, muss sich bis zum 1. August per E-Mail an stadtwaldranger@leipzig.de anmelden. Treffpunkt ist der Parkplatz Waldkerbelstraße 1a an der Ecke Heiterblickallee.
Hintergrund zum Projekt
Diese Exkursion ist Teil eines größeren Projekts, das unter dem Motto „Städte wagen Wildnis“ im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt steht. Ziel dieses Projekts ist es, die Akzeptanz für Stadtwildnis zu erhöhen und mehr wildnisartige Elemente in städtischen Gebieten zu integrieren. Städte wie Frankfurt am Main, Hannover und Dessau-Roßlau sind ebenfalls beteiligt, um städtische Grünflächen durch verschiedene Maßnahmen umzugestalten, wie zum Beispiel die Umwandlung in Mosaike mit variierenden Nutzungs- und Pflegeintensitäten. Laut bfn.de soll damit den Pflanzen und Tieren in diesen Gebieten, die unter einem hohen Nutzungsdruck leiden, geholfen werden.
Durch die Reduzierung von Eingriffen auf den Projektflächen wird auch die Kosten für die Grünflächenpflege minimiert, was zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in urbanen Landschaften beiträgt. Neue Lebensräume werden geschaffen, die sowohl den Charakter der städtischen Umgebung bewahren als auch eine wichtige Rückzugsstätte für eine Vielzahl an Arten bieten.