Brand und Diebstahl erschüttern Leipzig: Ermittlungen laufen!
In Schönefeld-Abtnaundorf kam es zu einem schweren Diebstahl und mehreren Sachbeschädigungen zwischen dem 9. und 10. November 2025.

Brand und Diebstahl erschüttern Leipzig: Ermittlungen laufen!
Am 10. November 2025 gab es mehrere Vorfälle in Leipzig, die die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich zogen. Darunter ein Einbruch, Sachbeschädigungen und ein Feuer im Lene-Voigt-Park, die alle kurz nach Mitternacht oder in den frühen Morgenstunden entdeckt wurden.
In der Nacht zum 9. November drangen unbekannte Täter in ein Geschäft in Leipzig (Schönefeld-Abtnaundorf) ein. Über die aufgebrochene Eingangstür gelangten sie in das Innere und entwendeten hochwertige Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Der Sachschaden, der durch die Einbruchstätigkeit entstand, beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat bereits Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen, um die Täter zu fassen und die Tat aufzuklären. Dies wurde auch von L-IZ und Medienservice Sachsen berichtet.
Schmach an Stolpersteinen
Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen dem 3. September und dem 9. November in Leipzig (Wahren), wo zwei Stolpersteine massiv beschädigt wurden. Die Steinplatten, die zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus dienen, wurden bis zur Unkenntlichkeit deformiert. Entdeckt wurden die Schäden von einer Joggerin, die umgehend die Polizei informierte. Auch hier hat die Polizei Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen, die Höhe des Sachschadens kann jedoch noch nicht beziffert werden.
In der gleichen Nacht zum 10. November kam es zudem zu einem Brand im Lene-Voigt-Park in Leipzig-Reudnitz, der gegen 2:20 Uhr bemerkt wurde. Unbekannte hatten ein Feuer entfacht, das sowohl die Grünfläche als auch einen Baum und mehrere Gegenstände beschädigte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und das nahegelegene Camp von Obdachlosen wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Freiwillige Feuerwehr Ost und die Berufsfeuerwehr Süd waren schnell vor Ort und konnten das Feuer vollständig löschen. Die Polizei hat auch hier Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen, wie in den Berichten von L-IZ und Medienservice Sachsen näher beschrieben.
Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität
Diese Vorfälle ereignen sich in einem Kontext, in dem eine repräsentative Befragung von 6.000 Leipzigerinnen und Leipzigern zeigt, dass es eine große Diskrepanz zwischen der Furcht vor Kriminalität und den tatsächlichen Straftaten gibt. Während in den zentrumsnahen Stadtteilen viele Straftaten registriert werden, fühlen sich viele Menschen dort sicher. Solche Sicherheitsumfragen sind entscheidend, um zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit zu formulieren, wie Leipzig.de berichtet.
Der Ergebnissebericht zur Sicherheitsumfrage 2023, durchgeführt zwischen April und Juni, bezieht sich auf verschiedene sicherheitsrelevante Themen und dient als Grundlage für präventive Maßnahmen. Der Leipziger Stadtrat hat bereits angekündigt, spezifische Projekte in der Stadt zu fördern, um die Sauberkeit und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.