Stadtteilkonferenz in Lübeck: Fragen zur Zukunft der Hansestadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles zur Stadtteilkonferenz in Lübeck am 9. Juli 2025, geleitet von Bürgermeister Jan Lindenau. Diskussionen zu wichtigen Themen!

Erfahren Sie alles zur Stadtteilkonferenz in Lübeck am 9. Juli 2025, geleitet von Bürgermeister Jan Lindenau. Diskussionen zu wichtigen Themen!
Erfahren Sie alles zur Stadtteilkonferenz in Lübeck am 9. Juli 2025, geleitet von Bürgermeister Jan Lindenau. Diskussionen zu wichtigen Themen!

Stadtteilkonferenz in Lübeck: Fragen zur Zukunft der Hansestadt!

Die Stadt Lübeck veranstaltet am 09. Juli 2025 eine Stadtteilkonferenz, die in der Großen Börse des Lübecker Rathauses an der Breite Straße 62 stattfinden wird. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, wobei der Einlass bereits ab 18:30 Uhr möglich ist. Besucher müssen sich nicht im Voraus anmelden. Bürgermeister Jan Lindenau hebt die Bedeutung des Austauschs mit den Bürgern hervor, was die Konferenz zu einem wichtigen Forum für die lokale Gemeinschaft macht.

Die Themen der Stadtteilkonferenz sind vielseitig und betreffen zahlreiche Aspekte der Stadtentwicklung. Insbesondere werden der Stand der Entwicklung der Hansestadt Lübeck im Smart City Index, der Fortschritt beim Bau und der Vermarktung des Gründungsviertels sowie die aktuelle Fokussierung auf die Innenstadt erörtert. Weitere Punkte sind die Herausforderungen durch Extremwetterereignisse, die von der Klimaleitstelle behandelt werden, sowie Informationen zu den archäologischen Arbeiten in der Marienkirche.

Vielfältige Themen und Bürgerbeteiligung

Ein zentraler Bestandteil der Konferenz wird auch die Präsentation von Sharingstationen für E-Scooter und E-Bikes sein, die zur nachhaltigen Mobilität in Lübeck beitragen sollen. Zudem stehen Straßen- und Brückenbaumaßnahmen im Fokus, darunter die Fahrradstraße auf der Altstadtinsel und die Neugestaltung der Beckergrube. Um eine aktive Bürgerbeteiligung zu fördern, werden Fragekarten verteilt, auf denen die Bürger ihre Anliegen mitteilen können. Die schriftlichen Antworten auf die eingereichten Fragen werden nach der Konferenz veröffentlicht. Diese Dokumentation ist auf der Webseite der Stadt Lübeck zugänglich und fördert die Transparenz der Verwaltungshandlungen.

Lübeck organisiert jährlich insgesamt neun Stadtteilkonferenzen, um die Bedürfnisse der Bürger im Verwaltungshandeln stärker zu berücksichtigen. An diesen Konferenzen nehmen außerdem der Bürgermeister sowie Senator:innen teil. Die Veranstaltungen bieten den Bürgern die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Fragen zu stellen. Diese lassen sich sowohl während der Konferenz als auch über ausgegebene Fragepostkarten einreichen. Die nächste Stadtteilkonferenz nach der am 09. Juli findet am 01. Oktober 2025 in St. Lorenz Nord statt.

Chronik der Stadtteilkonferenzen

Im Jahr 2025 fanden bereits folgende Stadtteilkonferenzen statt:

  • Moisling (11. Juni)
  • St. Jürgen (7. Mai)
  • Kücknitz (9. April)
  • Schlutup (5. März)
  • Buntekuh (12. Februar)
  • Travemünde (9. Januar)

Die Konferenzen sind eine wertvolle Gelegenheit für die Bürger, direkt in den Dialog mit der Stadtverwaltung zu treten und ihre Anliegen zu äußern. Dies zeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung in Lübeck ist. Es wird klar, dass eine solche Plattform für die aktive Mitgestaltung des Stadtlebens von großer Bedeutung ist.