Lichtfest in Leipzig: 35 Jahre Einheit feiern mit Musik und Kerzenmeer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur Deutschen Einheit mit einem bunten Programm und Lichtinstallationen.

Am 6. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur Deutschen Einheit mit einem bunten Programm und Lichtinstallationen.
Am 6. Oktober 2025 feiert Leipzig das Lichtfest zur Deutschen Einheit mit einem bunten Programm und Lichtinstallationen.

Lichtfest in Leipzig: 35 Jahre Einheit feiern mit Musik und Kerzenmeer!

Am 6. Oktober 2025 wird in der Leipziger Innenstadt das Lichtfest stattfinden, eine bedeutende Veranstaltung im Kontext des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit. Das Fest steht unter dem Motto „Aufeinander zugehen – 35 Jahre deutsche Einheit“ und zieht erwartungsgemäß Tausende von Menschen an. Die Feierlichkeiten beginnen um 19 Uhr mit einem traditionellen Friedensgebet in der Nikolaikirche und enden um 22 Uhr.

Der Höhepunkt des Abends wird die Grundsteinlegung des neuen Freiheits- und Einheitsdenkmals auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz sein. An den Feierlichkeiten werden hochkarätige Gäste teilnehmen, darunter der Oberbürgermeister von Leipzig, Burkhard Jung (SPD), der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sowie der Bundesbeauftragte für Kultur Wolfram Weimer (CDU). Auch die bekannte Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns wird anwesend sein.

Künstlerische Beiträge und Programmhighlights

Ein besonderes musikalisches Highlight des Abends wird die Uraufführung des Chorwerks „Unser Mut wird nah bei uns sein“ sein, mit 170 Kindern und Jugendlichen. Unterstützt wird das Programm durch fünf Lichtinstallationen, die von Kunstschaffenden aus Ost- und Westdeutschland gestaltet wurden.

Die Besucher sind eingeladen, an einem kunstvoll gestalteten Lichtweg teilzunehmen, der zentrale Orte der Friedlichen Revolution miteinander verbindet. Der Lichtweg startet um 19 Uhr und es besteht die Gelegenheit, Kerzen kostenlos an speziellen Ständen in der Innenstadt zu erhalten, um symbolisch die Verbundenheit und Erinnerung an die Ereignisse von 1989 zu feiern.

Das Friedensgebet, unter der Leitung von Pfarrer Bernhard Stief, beginnt bereits um 17 Uhr und wird durch eine Rede zur Demokratie von Nino Haratischwili um 18:15 Uhr ergänzt. Musikalisch begleitet wird die Rede von Nestan Bagration-Davitashvili. Die traditionelle Kerzen-89 im Schillerpark wird dabei eine besondere Rolle spielen, wenn sie von den Gästen mit tausenden Teelichtern erleuchtet wird.

Logistische Hinweise

Für die Anreise zur Veranstaltung werden öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder Fußwege empfohlen. Der Zugang zur Nikolaikirche ist ausschließlich über Eingang D bis 15 Minuten vor dem Friedensgebet möglich. Leichte Verkehrsbehinderungen sind rund um den Wilhelm-Leuschner-Platz und Neumarkt zu erwarten, jedoch sind keine großen Verkehrseinschränkungen geplant. Der empfohlene S-Bahn-Ausgang ist der Leuschnerplatz.

Das Lichtfest erinnert nicht nur an die Montagsdemonstrationen im Herbst 1989, die zum Sturz des SED-Regimes führten, sondern auch an die fortwährende Bedeutung der Einheit in Deutschland. Die Veranstaltung wird somit zu einem zentralen Moment der Besinnung und des gemeinsamen Gedenkens, das den festlichen Rahmen für den Abend bildet. [MDR] berichtet, dass dieses Lichtfest eine besondere Gelegenheit bietet, die Werte von Freiheit und Demokratie zu feiern, während [Lichtfest Leipzig] die künstlerische Komponente stärkt und die geografische und historische Verbindung der Orte hervorhebt.