Drama in Leipzig: Zwei Gartenlauben gehen in Flammen auf!
In der Nacht zum 31. August 2025 brannten in Stötteritz zwei Gartenlauben nieder. Feuerwehr und Polizei ermitteln die Brandursache.

Drama in Leipzig: Zwei Gartenlauben gehen in Flammen auf!
In der Nacht zum Montag, den 31. August 2025, brach gegen 0.40 Uhr ein Brand in einer Kleingartenanlage im Leipziger Stadtteil Sellerhausen-Stünz aus. Der Vorfall ereignete sich im Kleingartenverein Stünzer Hain am Stünz-Mölkauer-Weg, wo zunächst ein Gartenhaus in Flammen aufging. Das Feuer breitete sich rasch auf eine angrenzende Gartenlaube aus, sodass beide Objekte vollständig abbrennten. Ein drittes Gartenhaus wurde dabei ebenfalls beschädigt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, wie blick.de berichtet.
Die Feuerwehr Leipzig wurde umgehend alarmiert. Bei der Brandbekämpfung stießen die Einsatzkräfte jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, die auf eine mangelhafte Wasserversorgung im Gartenverein zurückzuführen waren. Trotz des Einsatzes weiterer Löschfahrzeuge war eine effiziente Bekämpfung des Feuers zunächst nicht möglich. Schließlich konnte die Feuerwehr die Lage unter Kontrolle bringen, wenngleich beide Lauben nicht mehr zu retten waren. Insgesamt sind die Schäden noch nicht bezifferbar und ein Ermittler der Polizei wurde eingesetzt, um die Brandursache zu klären.
Feuerwehr im Einsatz
Im Einsatz waren neben der Leipziger Berufsfeuerwehr auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Mölkau und Engelsdorf. Die Alarmierung zu diesem Brand wurde in der Nacht rasch durchgeführt. Trotz aller Bemühungen konnte ein vollständiges Abbrennen der beiden Gartenlauben nicht verhindert werden. Laut lvz.de gab es nach den Löscharbeiten zum Glück keine Personen, die verletzt wurden. Die genaue Schadenssumme steht jedoch noch aus und muss weiter ermittelt werden.
Die Ermittlungen zur Brandursache sind nun in vollem Gange und die Polizei wird weitere Informationen bereitstellen, sobald diese vorliegen. Die Situation zeigt, wie wichtig es ist, die Wasserversorgung in solchen Kleingartenanlagen sicherzustellen, um im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können.
Die betroffenen Gartenanlagen werden entsprechend gesichert, um eine weitere Brandgefahr auszuschließen. Die Vorfälle wie dieser verdeutlichen die Herausforderungen, die mit der Sicherheit in Kleingartenanlagen verbunden sind.