Immobilienpreise in Leipzig 2025: Anstieg und Nachfrage explodieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gohlis-Mitte: Aktuelle Immobilien- und Mietpreistrends in Leipzig 2025, Marktanalysen und Entwicklungsperspektiven.

Gohlis-Mitte: Aktuelle Immobilien- und Mietpreistrends in Leipzig 2025, Marktanalysen und Entwicklungsperspektiven.
Gohlis-Mitte: Aktuelle Immobilien- und Mietpreistrends in Leipzig 2025, Marktanalysen und Entwicklungsperspektiven.

Immobilienpreise in Leipzig 2025: Anstieg und Nachfrage explodieren!

Der Immobilienmarkt in Leipzig zeigt sich im Jahr 2025 weiterhin dynamisch und weist deutliche Preisveränderungen auf. Mit einer Bevölkerung von 601.866 auf einer Fläche von 297,8 km², bietet die Stadt ein facettenreiches Angebot an Immobilien in ihren 65 Stadtteilen. In der aktuellen Marktlage stabilisieren sich die Preise nach den Turbulenzen, die seit Sommer 2022 zu beobachten waren. Laut verbandsbuero.de haben Eigentumswohnungen einen Durchschnittspreis von 3.229 €/m² erreicht, während Häuser mit 3.582 €/m² zu Buche schlagen.

2025 verzeichnet die Stadt eine durchschnittliche Preisentwicklung von 2.545 €/m² für Eigentumswohnungen, was einem Anstieg von 4,6 % entspricht. Einfamilienhäuser kosten im Schnitt 3.084 €/m², mit einem Plus von 6,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Preisunterschiede sind signifikant und reichen in Premium-Lagen bis zu 6.500 €/m², während günstigere Lagen ab 1.721 €/m² angeboten werden.

Mietpreise und Stadtteile

Bei den Mietpreisen zeigt sich ein moderates Wachstum. In zentralen Lagen werden bis zu 12 €/m² gezahlt, während periphere Gebiete Mieten zwischen 6 und 8 €/m² aufweisen. Bestandsmieten können jedoch von den neu vergebenen Mietverträgen deutlich übertroffen werden. ftd.de berichtet, dass Neubauten seit 2015 im Durchschnitt bei 13,67 €/m² liegen und energieeffiziente Bauweisen um 18 % teurer sind. Die Mietpreise variieren stark nach Stadtteilen und liegen beispielsweise im Zentrum bei 12,42 €/m².

Besonders hohe Werte werden in Stadtteilen wie Plagwitz und Connewitz verzeichnet, wo die Mietpreisanstiege mit 10,1 % und neu erzielte Spitzenpreise von bis zu 14,59 €/m² bemerkenswert sind. Hingegen sind Viertel wie Prohlis-Süd und Grünau mit durchschnittlichen Mietpreisen von 6,64 €/m² und 6,97 €/m² stabil oder zeigen nur geringe Steigerungen.

Langfristige Prognosen und Marktbedingungen

Die Entwicklung des Immobilienmarktes wird auch durch Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Infrastruktur, und die Zinsentwicklung beeinflusst. Laut den Prognosen bis 2030 wird von jährlichen Mietanstiegen von 4 bis 5 % für Neubauten und 2 bis 3 % für Altbauten ausgegangen. Auch die Mietpreisbremse hat einen gewissen Einfluss, kann jedoch die steigenden Mietpreise nicht signifikant dämpfen. verbandsbuero.de hebt hervor, dass die zukünftigen Trends in der Immobilienbranche vermehrt Richtung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Energieeffizienz tendieren.

Insgesamt zeigt der Immobilienmarkt in Leipzig eine klare Tendenz zu stabilen Preisen bei gleichzeitig moderatem Wachstum in spezifischen Segmenten. Die Stadt bleibt für Käufer und Mieter gleichermaßen attraktiv, während die unterschiedlichen Stadtteile einzigartige Marktcharakteristika bieten.