Blitzgefahr in Leipzig: Hier wird heute kontrolliert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Gohlis-Mitte werden heute, am 22.10.2025, mobile Radarkontrollen mit mehreren Blitzern durchgeführt, um Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden.

In Gohlis-Mitte werden heute, am 22.10.2025, mobile Radarkontrollen mit mehreren Blitzern durchgeführt, um Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden.
In Gohlis-Mitte werden heute, am 22.10.2025, mobile Radarkontrollen mit mehreren Blitzern durchgeführt, um Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden.

Blitzgefahr in Leipzig: Hier wird heute kontrolliert!

Heute, am 22. Oktober 2025, gibt es in Leipzig aktuelle Informationen zu den Geschwindigkeitskontrollen in der Stadt. Am gestrigen Tag, dem 21. Oktober 2025, waren in Leipziger Stadtteilen besonders viele mobile Radargeräte im Einsatz. Laut news.de wurden fünf mobile Radarkontrollen an verschiedenen Standorten eingerichtet.

Die genaue Verteilung der Radarkontrollen war wie folgt:

  • Semmelweisstraße (04103 Mitte, Zentrum-Südost): Tempolimit 50 km/h, gemeldet um 18:52 Uhr
  • Merseburger Straße (04177 Altwest, Altlindenau): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:47 Uhr
  • Saturnstraße (04205 West, Grünau-Nord): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:32 Uhr
  • Mockauer Straße (04357 Nordost, Mockau-Nord, Mockau): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 17:57 Uhr
  • Virchowstraße (04157 Nord, Gohlis): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 12:58 Uhr

Die Bedeutung von Radarfallen

Radarfallen, die eine wichtige Rolle in der Verkehrsüberwachung spielen, messen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen mittels Radarwellen. Die Technik der Radarkontrolle ist nicht neu; die erste Test-Radarmessung fand bereits im Januar 1957 statt. In Deutschland gibt es mittlerweile etwa 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte, während mobile Radarfallen ebenfalls weit verbreitet sind, um Geschwindigkeitsverstöße zu ahnden. Wie bussgeldkatalog.org erläutert, werden bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sowohl Fotos des Fahrzeugs als auch des Fahrers gemacht.

Die Funktionsweise der Radarfalle beruht auf dem Doppler-Effekt. Dabei werden Radarwellen ausgesendet, die vom Fahrzeug reflektiert werden. Es erfolgt eine präzise Berechnung der Geschwindigkeit durch die Veränderungen im Abstand zwischen Sender und Empfänger. Regelmäßige Toleranzwerte sind dabei zu beachten: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h gewährt, und bei schnelleren Geschwindigkeiten beträgt der Abzug 3%.

Mobilität und Verkehrsüberwachung

Die mobile Verkehrsüberwachung dient nicht nur der Ahndung von Verstöße, sondern soll vor allem auch die Verkehrssicherheit erhöhen und zur Verkehrserziehung beitragen. Neuartige Systeme wie die Section Control, welche die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken messen, werden derzeit in Deutschland getestet.

Die Bundeseinnahmen aus Bußgeldern fließen in Infrastrukturprojekte und die Verkehrsüberwachung, was die Relevanz der Radarkontrollen im öffentlichen Raum unterstreicht. So wird der Einsatz mobiler Radargeräte in Städten wie Leipzig weiterhin von großer Bedeutung sein, um die Verkehrssicherheit aktiv zu fördern.