Bürgerbeteiligung

„Leipzig startet Ernährungsstrategie: Bürgerbeteiligung für gesunde Zukunft“

Leipzig setzt auf nachhaltige Ernährungsstrategien für eine bessere Zukunft

Am heutigen Tag wurde der Prozess zur Entwicklung einer Ernährungsstrategie für Leipzig initiiert. Diese sieht eine Förderung von gesunder und umweltfreundlicher Ernährung vor, die sowohl dem Klimaschutz dient als auch die soziale Gerechtigkeit fördert.

  • Möhren sowie weiße und rote Zwiebeln © Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig nimmt mit ihrer neuen Ernährungsstrategie eine Vorreiterrolle ein, um ein gesundes und ausgewogenes Ernährungssystem zu schaffen. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal betont: „Wir möchten Zugang zu regionalen Lebensmitteln für alle schaffen und die Wertschöpfung in der Region stärken.“ Dies geschieht im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozesses, der sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute aus verschiedenen Bereichen einbezieht, um konkrete Ziele und Maßnahmen zu definieren.

Die Initiative für eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur ein Schritt in Richtung Klimaneutralität bis zum Jahr 2040, sondern trägt auch maßgeblich zur sozialen Teilhabe bei. Durch den Zugang zu gesunden, regionalen Lebensmitteln soll jeder Einwohner von Leipzig die Möglichkeit erhalten, sich gesund zu ernähren. Die Lösung von den Herausforderungen im Ernährungsbereich zeigt sich in der Entwicklung von regionalen Wertschöpfungsketten, die insbesondere durch Workshops und Online-Umfragen gefördert werden sollen.

Die Bedeutung der Ernährungsumstellung

Berechnungen legen nahe, dass allein durch eine Veränderung der Ernährung bis zu 600 Kilogramm CO2-Emissionen pro Person und Jahr eingespart werden können. Zudem wurde festgestellt, dass durch Anpassungen in der landwirtschaftlichen Produktion noch einmal über 350 Kilogramm CO2 zusätzlich pro Person eingespart werden könnten. Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit der Ernährungsstrategie nicht nur für das Klima, sondern auch für die Gesundheit der Bürger.

Im Rahmen der Strategie werden in den kommenden Monaten vier Fachworkshops stattfinden, die unterschiedliche Aspekte der nachhaltigen Ernährung beleuchten. Themen wie Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsbildung und die Identifikation von regionalen Produkten stehen im Mittelpunkt dieser Workshops, wodurch Wissen erarbeitet und verbreitet werden kann.

Einladung zur Beteiligung

Alle Leipziger sind eingeladen, aktiv am Entwicklungsprozess der Ernährungsstrategie teilzunehmen. Vom 6. Januar bis 6. Februar 2025 können sie ihre Meinungen und Ideen über eine Online-Umfrage einbringen, die unter dem Motto „Ist Euch regional auch nicht Wurst?“ steht. Die gesammelten Ergebnisse werden dann im Sommer ausgewertet und der Ratsversammlung für einen Beschluss bis Ende 2025 vorgelegt.

Mit der Durchführung einer umfassenden Studie, die die lokalen Ernährungssysteme analysiert, hat die Stadt die Grundlage für die Strategieentwicklung gelegt. Diese Studie, die durch den NAHhaft e.V. durchgeführt wurde, hilft dabei, bestehende Herausforderungen zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Ein nachhaltiges Ernährungssystem verspricht Vorteile für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft und ist somit ein bedeutender Beitrag zur Zukunft Leipzigs.

Weitere Informationen

www.leipzig.de/ernaehrung