bessere

  • 24. Apr.15:15 Uhr Allgemein

    Tarifverhandlungen in der Kautschukindustrie: IGBCE fordert bessere Angebote

    Erste Kautschuk-Tarifverhandlung in Hannover endet ergebnislos. IGBCE fordert Nachbesserungen für 70.000 Beschäftigte.

  • 23. Apr.11:15 Uhr Allgemein

    Bessere Mobilfunkversorgung im Landkreis Leipzig: Telekom erweitert Netz

    Die Telekom verbessert die Mobilfunkversorgung im Landkreis Leipzig mit 121 Standorten und plant 17 weitere. Bessere Abdeckung und Bandbreite!

  • 12. Jan.17:20 Uhr Allgemein

    Kahnsdorfer und Neukieritzscher kämpfen um eine bessere Verbindung zwischen Ortsteil und Hauptort

    Die Auswirkungen des Braunkohlebergbaus Der Braunkohlebergbau hat nicht nur große Löcher hinterlassen, aus denen Seen geworden sind, sondern auch die ursprünglichen Wegeverbindungen zwischen den Orten beeinträchtigt. Dies betrifft insbesondere die Gemeinde Neukieritzsch und die Bewohner des Ortsteils Kahnsdorf. Wunsch nach einer kurzen Verbindung Viele Einwohner von Kahnsdorf und Neukieritzsch wünschen sich eine kurze Verbindung zwischen dem Ortsteil und dem Hauptort. Die Planungen waren bereits angelaufen, aber nun sieht es eher schlecht darum aus. Die aktuelle Situation Die Hoffnungen auf eine schnelle Verbindung zwischen Kahnsdorf und dem Hauptort wurden enttäuscht, da die Planungen ins Stocken geraten sind. Der Braunkohlebergbau hat auch…

  • 13. Nov.08:43 Uhr Allgemein

    Petra Köpping fordert bessere Verteilung von Geflüchteten in Sachsen: Drohen Brennpunktviertel in Dresden?

    Dresden. Die designierte SPD-Spitzenkandidatin zur Landtagswahl, Sachsens Sozialministerin Petra Köpping, hat eine bessere Verteilung von Geflüchteten im Freistaat gefordert. Zudem warnte sie vor der Entstehung von Brennpunktvierteln. Ungleichmäßige Verteilung von Geflüchteten „In Sachsen gibt es in 59 von 418 Kommunen Gemeinschaftsunterkünfte, plus die Erstaufnahmeeinrichtungen. Das ist eine enorm ungleiche Verteilung“, sagte Köpping im Interview mit der LVZ (hier das gesamte Interview lesen). Sie verwies auf Hoyerswerda als Beispiel: „Die Stadt hat 62 Prozent der Geflüchteten im Landkreis Bautzen aufgenommen. Das kann nicht gutgehen. Das ist nicht nur eine Frage der Wohnungen.“ Problembezirke mit Geflüchteten vermeiden In Dänemark habe man gesehen,…

  • 14. Okt.20:20 Uhr Allgemein

    Niedrige Ausbildungsvergütung: IG Bau fordert bessere Bezahlung für Steinmetz-Azubis in Nordsachsen

    Niedrige Ausbildungsvergütung für Steinmetz-Azubis in Nordsachsen sorgt für Unmut Nordsachsen. Im Landkreis Nordsachsen gibt es acht Steinmetzbetriebe, die ein kreatives Handwerk ausüben und Kunstwerke aus Stein erschaffen. Doch die Auszubildenden in diesem Bereich erhalten hier im Vergleich zu anderen Bundesländern eine niedrigere Ausbildungsvergütung, was die IG Bau Nord-West-Sachsen auf den Plan ruft. Die Gewerkschaft fordert eine höhere Ausbildungsvergütung, um junge Menschen für die Steinmetzbranche zu gewinnen und zu halten. Bernd Günther, der Vorsitzende der IG Bau Nord-West-Sachsen, spricht von Sachsen als einer „Steinmetz-Insel der unterbezahlten Azubis“. Er betont, dass Steinmetzbetriebe in anderen Teilen Deutschlands ihren Auszubildenden wesentlich mehr zahlen. „Überall…

  • 13. Dez.14:21 Uhr Jugend Familie und Soziales

    Schüler leisten Beitrag für bessere Umwelt: Apfelbaum im Schulbiologiezentrum gepflanzt

    Die Wahl des Baumes fiel auf eine starkwüchsige, resistente, alte Apfelsorte, die seit rund 1830 im Rheinland bekannt ist und seit 1864 den Namen „Kaiser Wilhelm Apfel“ trägt. Eigeninitiative von Schülern Die Initiative ging von den Schülern selbst aus, da sie etwas für die…

  • 22. Feb.21:39 Uhr Allgemein

    NRW will eine bessere soziale Sicherheit für Künstler

    Düsseldorf. Infolge der Corona-Krise will Nordrhein-Westfalen bundesweit eine bessere soziale Sicherheit für Künstler fördern. Insbesondere freiberufliche Künstler haben keine großen Reserven, sagte NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (unabhängig) von der Deutschen Presseagentur. Dies wird auch beim Frühjahrstreffen der Kulturminister ein Thema sein. Die Kulturminister der Bundesländer arbeiten derzeit unter der Leitung von NRW an Lösungen. „Das passiert nicht über Nacht, deshalb sind die Corona-Hilfsprogramme vorerst unverzichtbar“, sagte der Minister. „Eines ist mir aber sicher: Es darf nicht wieder vorkommen, dass Künstler plötzlich mit nichts konfrontiert werden.“ Es gibt Künstler, die derzeit an der Kasse im Supermarkt oder an der Verfolgung von Infektionen…