Heiki Ikkola verlässt das Societaetstheater: Ein Abschied voller Emotionen!

Heiki Ikkola verlässt das Societaetstheater: Ein Abschied voller Emotionen!
In Dresden tut sich einiges! Heiki Ikkola, der kreative Kopf hinter dem Societaetstheater, wird im Juli 2025 seine Amtszeit als Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter beenden. Dies stellt nicht nur einen Wechsel in der Theaterleitung dar, sondern auch einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte des Theaters, das seit Mai 2020 unter Ikkolas Führung steht. Am 28. Juni 2025 erfolgt die offizielle Verabschiedung des künstlerischen Leiters, der das Programm des Societaetstheaters nachhaltig geprägt hat. Bei ihm wird besonders das Zirkustheater Festival 2022 in Erinnerung bleiben, das zu einem Highlight in der Kulturszene wurde, und in diesem Jahr ganz besonders gefeiert wird.
Vom 13. bis 28. Juni 2025 findet das Zirkustheater-Festival in Dresden statt, und es wird spannend! Das diesjährige Motto lautet „Brücken bauen“ und umfasst nicht nur physische Brücken, sondern auch den Austausch und die Begegnung zwischen den Kulturen. Das Festival verbindet die künstlerische Vielfalt des Zirkus mit verschiedenen Nationalitäten und Generationen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen durchgeführt und verspricht somit eine Mischung aus Musik und artistischer Darbietung.
Das Programm des Festivals
Die Festivalbesucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das unter anderem Auftritte des talentierten Jongleurs Wes Peden und bekannter Ensembles wie Overhead Project, Compagnien Raum 305 und Zirkus FahrAwaY beinhaltet. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt, darunter das Theater, die Dresdner Heide und der Alaunplatz, sowie im Zirkuszelt im Alaunpark. Der Abschluss findet am 28. Juni mit der Compagnie Cirque on Edge statt, die nicht nur mit einer spektakulären Aufführung, sondern auch mit dem Bau einer eigenen Brücke am Goldenen Reiter aufwartet. Gleichzeitig wird hier die Übergabe an die neue Leitung des Societaetstheaters gefeiert.
Kulturelle Reflexion
Als Teil der vielfältigen kulturellen Aktivitäten in Dresden wird auch die Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen“ an der Universität Leipzig fortgesetzt. Die Vorlesungsreihe, die sich 35 Jahre nach der Wiedervereinigung mit dem Festivalthema „Grenzen“ auseinandersetzt, thematisiert die Verflechtungen von Kulturen und Künsten in der DDR sowie die politischen Umbrüche der Transformationszeit. Die Veranstalter laden alle Interessierten herzlich ein, am Austausch über künstlerische Praktiken in der Gegenwart teilzunehmen.
Besucher können sich auf insgesamt 14 Vorlesungen freuen, die jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr stattfinden. Der Eintritt ist frei, und die Themen reichen von „Die Zukunft des Erinnerns“ bis hin zu „Störung von Ordnung. Über künstlerischen Widerstand“. Damit wird ein Bogen von der Geschichte in die Gegenwart gespannt, der die kulturelle Landschaft in Sachsen bereichert und zum Nachdenken anregt.
Insgesamt zeigt sich Dresden als ein Ort der kulturellen Vielfalt und des kreativen Austausches – vor allem in der Zeit von Ikkolas Abschied und dem Besuch diesjähriger Festivals. Es bleibt spannend, welche neuen Impulse die kommende Leitung des Societaetstheaters setzen wird. Wer selbst eintauchen möchte, dem sei das Zirkustheater-Festival ans Herz gelegt!
Details | |
---|---|
Quellen |