Dresden feiert ersten Skatepark unter Brücke – Ein Paradies für Skater!

Dresden hat am 4. August 2025 eine erste Skatefläche unter der Löbtauer Brücke eröffnet, weitere Ausbaupläne sind in Arbeit.

Dresden hat am 4. August 2025 eine erste Skatefläche unter der Löbtauer Brücke eröffnet, weitere Ausbaupläne sind in Arbeit.
Dresden hat am 4. August 2025 eine erste Skatefläche unter der Löbtauer Brücke eröffnet, weitere Ausbaupläne sind in Arbeit.

Dresden feiert ersten Skatepark unter Brücke – Ein Paradies für Skater!

Dresdens Skater haben endlich Grund zur Freude! Seit Montag, dem 4. August 2025, dürfen sie sich wieder über ihren Platz unter der Löbtauer Brücke freuen. Die Skatefläche an der Columbusstraße wurde im Rahmen eines ersten Bauabschnitts mit einer neuen Asphaltschicht versehen und mit einer neuen Entwässerung ausgestattet. Das sorgt nicht nur für besseren Fahrkomfort, sondern auch für mehr Sicherheit – vor allem, wenn es einmal regnet.

Aber das ist noch lange nicht alles! Die neue Skatefläche hat einiges zu bieten. Mit einer beeindruckenden zehn Meter langen RoundRail, einem metallischen Hindernis, das für zahlreiche Tricks im Skatesport genutzt werden kann, wird es den Skatern nicht so schnell langweilig. Diese Anlage ist nicht nur ein Highlight für Profis, sondern auch ein tollen Ort für Anfänger, die ihre Skills verbessern wollen. Laut dresden.de ist es zudem die erste öffentlich nutzbare Skatefläche unter einer Brücke in Dresden, die den Nutzern Schutz vor Regen bietet und gleichzeitig im Sommer schattige Plätze schafft.

Baufortschritt und Zukunftsperspektiven

Dennoch ist die Anlage noch nicht komplett fertiggestellt. Für die nächsten Schritte sind bereits weitere Skateelemente sowie eine Gestaltung des Umfelds geplant. Der Entwurf für die Vervollständigung liegt bereit, und bei gesicherter Finanzierung wird die Skateanlage 2026 im Rahmen eines zweiten Bauabschnitts um große Skateelemente, Sitzgelegenheiten, Parkour-Elemente und Fahrradbügel erweitert. Dieser Ausblick gibt den Kleinen und Großen Skatern in der Stadt weiteren Anreiz, sich aktiv zu beteiligen und der Community treu zu bleiben.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war der Beteiligungsprozess, der bereits im November 2023 begonnen hatte. Zwei Veranstaltungen fanden statt, bei denen den Nutzern die Möglichkeit gegeben wurde, ihre Wünsche und Anregungen einzubringen. Dabei konnten viele Anliegen der Skater in die Planung einfließen, was zeigt, dass hier ernsthaft auf die Bedürfnisse der Community eingegangen wurde.

Mit viel Engagement hat die Stadt Dresden die Initiative ergriffen, um die Skater-Szene zu unterstützen und einen Ort zu schaffen, an dem sich Jung und Alt wohlfühlen können. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Skatefläche weiterentwickelt und welche neuen Möglichkeiten sich in den kommenden Jahren für Dresdens Skater ergeben werden.