Bohlenweg-Sperrung stoppt Ausflüge: Unternehmen in Not!

In Seehausen bleibt der Bohlenweg wegen Sanierung gesperrt, was negative Folgen für lokale Unternehmen hat, insbesondere am Himmelfahrtstag.
In Seehausen bleibt der Bohlenweg wegen Sanierung gesperrt, was negative Folgen für lokale Unternehmen hat, insbesondere am Himmelfahrtstag. (Symbolbild/Mein Leipzig)

Seehausen, Deutschland - Die Sperrung des Bohlenwegs an der Eisenbahnbrücke über die Elbe hat weitreichende Auswirkungen auf die Region. Aktuell bleibt die Zufahrt zum Bohlenweg auf der Wittenberger Seite in Richtung Verbandsgemeinde Seehausen an Himmelfahrt weiterhin geschlossen. Dies betrifft die Strecke zwischen Losenrade und Wittenberge und stellt eine zusätzliche Hürde für die Ansiedlung des Radtourismus dar. Unternehmen in der Altmark und der Prignitz sind von den Auswirkungen der Sperrung stark betroffen, wie az-online.de berichtet.

Am Himmelfahrtstag, einem beliebten Tag für Ausflüge, insbesondere für die Anwohner der Altmark zu Zielen in der Prignitz, wären sonst zahlreiche Besucher zur Alten Ölmühle gekommen. Hier sorgt die Band Prignitzfabrik für Live-Musik und kulinarische Angebote. Lutz Lange, Betreiber der Alten Ölmühle und Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Westprignitz, äußert seinen Unmut über die lange Sperrung, die bereits seit Oktober 2024 besteht. Etwa 30 % seines Umsatzes stammen von Besuchern aus Sachsen-Anhalt, die Tagesausflüge unternehmen. Lange kritisiert die Ignoranz der Verantwortlichen hinsichtlich der Verzögerungen bei der Erneuerung des Bohlenbelags.

Wirtschaftliche Folgen und Rückgang der Besucherzahlen

Die Folgen der Sperrung treffen nicht nur die Alten Ölmühle. Auch die Eheleute Axel und Kerstin Schuster, Betreiber einer Schäferei, Pension und Hofladen in Beuster, müssen mit einem Rückgang der Besucherzahlen kämpfen. Normalerweise würden sie am Himmelfahrtstag viele Ausflügler empfangen, doch die Schließung des Radweges macht sich spürbar bemerkbar. Axel Schuster berichtet von verminderter Frequenz bei deren Angeboten, was für das Unternehmen ernste wirtschaftliche Folgen haben kann.

Die Stadt Wittenberge hat eine Verlängerung der Sperrung bis Sommer 2025 angekündigt. Verantwortlich für die Situation ist die Deutsche Bahn, Eigentümer der Brücke. Die geplante Sanierung, die den Austausch des hölzernen Bohlenbelags durch Gitterrost-Elemente umfasst, sollte ursprünglich Ende 2024 abgeschlossen sein. Jetzt sind technische Anpassungen an der Statik des neuen Belags für die Verzögerungen verantwortlich. Erst im 2. Quartal 2025 wird eine Fertigstellung angestrebt, was erneut eine Herausforderung für die lokale Wirtschaft darstellt.

Eine Herausforderung für den Radtourismus

Kurz bevor die Saison für Radfahrer beginnt, ist die Sperrung des Bohlenwegs ein Rückschlag für den Radtourismus in Deutschland, der einen Boom erlebt hat. Laut der ADFC-Radreiseanalyse 2023 unternahmen 4,6 Millionen Menschen im Jahr 2022 eine Radreise, was einen Anstieg im Vergleich zu 3,9 Millionen im Vorjahr darstellt. Zudem haben 38 Millionen Menschen in Deutschland mindestens einen Tagesausflug mit dem Rad unternommen. mobilitaetsforum.bund.de hebt hervor, dass gut ausgebaute Infrastruktur entscheidend für den Radtourismus ist und ländliche Regionen, die sich an diesen Entwicklungen orientieren, profitieren können.

Die mangelnde Nutzbarkeit des Elberadweges bei Wittenberge schränkt die Möglichkeiten für Radreisende stark ein. Radfahrer sind gezwungen, auf die Straßenbrücke der B189 auszuweichen, was das Erlebnis und die Sicherheit der Radfahrer beeinträchtigen kann.

Details
Ort Seehausen, Deutschland
Quellen