RB Leipzig plant großen Umbruch: Fünf-Punkte-Plan für die Zukunft!

RB Leipzigs Geschäftsführer Johann Plenge stellt einen neuen Fünf-Punkte-Plan für die Sommerpause vor und plant personelle Veränderungen.
RB Leipzigs Geschäftsführer Johann Plenge stellt einen neuen Fünf-Punkte-Plan für die Sommerpause vor und plant personelle Veränderungen. (Symbolbild/Mein Leipzig)

Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig stellte RB Leipzigs Geschäftsführer Johann Plenge am 23. Mai 2025 einen umfassenden Fünf-Punkte-Plan vor, der die zukünftige Ausrichtung des Vereins bestimmen soll. Der Plan beinhaltet wesentliche Aspekte wie die Gestaltung des sportlichen Um- und Aufbruchs, die finanzielle Planung und das Budgetmanagement, eine durchdachte Personalstrategie, die Vorbereitung auf die kommende Saison sowie die Verbesserung der Infrastruktur rund um den Verein. Diese Maßnahmen sind nötig, nachdem RB Leipzig die Teilnahme an europäischen Wettbewerben verpasst hat und die vergangene Saison als enttäuschend bewertet wurde, wie LVZ berichtet.

Zusätzlich zur strategischen Planung gibt es bereits erste sportliche Erfolge zu verzeichnen: Die U19 Mannschaft des Vereins hat sich durch einen Sieg gegen Dynamo Dresden im Landespokal-Halbfinale für das Finale qualifiziert. Diese positive Entwicklung soll die Motivation im Verein stärken.

Personalentscheidungen und Kaderumstrukturierung

Die Vereinsführung plant auch einen umfassenden Kaderumbruch. RB Leipzig hat sich von mehreren Spielern getrennt und sich auf die Suche nach neuen Talenten begeben. In der Saison 2024/25 wurden insgesamt 16 neue Spieler verpflichtet, darunter auch einige kostspielige Transfers. Die Gesamtkosten der Ablösesummen belaufen sich auf 119,50 Millionen Euro; darunter sind bemerkenswerte Zugänge wie ein 21-Jähriger für 50 Millionen Euro und ein 19-Jähriger für 21 Millionen Euro, wie aus den Daten von Transfermarkt hervorgeht.

Die finanzielle Situation des Vereins ist jedoch angespannt, mit einer Gesamtbilanz von -21,30 Millionen Euro für die Transferperiode. Die Einnahmen aus Verkäufen summierten sich allerdings auf 98,20 Millionen Euro, was die finanzielle Lage etwas stabilisieren kann.

Umfeld und Infrastruktur

Ein weiterer Punkt des fünfteiligen Plans ist die Verbesserung der Infrastruktur rund um den Verein. Diese Initiative wird unter anderem durch den Leipziger Stadtrat unterstützt, der kürzlich die Planung für das Stadionumfeld beschlossen hat. Solche Investitionen könnten langfristig dazu beitragen, den Verein wettbewerbsfähiger zu machen und die Fanbindung zu stärken.

Zu den Herausforderungen gehört auch die Trainerfrage, die weiterhin offen ist. Mehrere Kandidaten sind im Gespräch, um eine tragfähige Lösung für die zukünftige sportliche Leitung zu finden. In der Frauenmannschaft von RB Leipzig sind ebenfalls personelle Veränderungen geplant, um aus der enttäuschenden Saison zu lernen und die Leistung zu steigern.

Inmitten dieser Veränderungen wird RB Leipzig eine Post-Season-Tour nach Brasilien planen, die erste dieser Art seit 1999 für einen Bundesligisten. Eine solche Tour könnte den internationalen Bekanntheitsgrad des Vereins weiter erhöhen und neue Talente anziehen.

Dennoch lastet der Druck auf dem Verein, die bestehenden Herausforderungen anzugehen. Das Management wird auch die sportliche Karriere von Schlüsselspielern wie David Raum, der für das Final Four der Nations League nominiert wurde, im Blick behalten müssen. Gleichzeitig macht die Verletzung von Yussuf Poulsen die Kaderplanung nicht einfacher.

Die Entwicklungen im Fußball zeigen, dass auch institutionelle Investoren zunehmend Interesse an Transferfinanzierungen zeigen, um die Liquidität von Vereinen zu verbessern. RB Leipzig könnte von diesen Trends profitieren, gerade in einer Zeit, in der Clubs mehr denn je auf finanziellen Spielraum angewiesen sind. Laut einem Bericht von Private Banking Magazin hat die Bundesliga beispielsweise in diesem Sommer 750 Millionen Euro an Transfergeldern ausgegeben, was die Notwendigkeit einer soliden finanziellen Planung unterstreicht.

Details
Ort Leipzig, Deutschland
Quellen