Heerdt im Wandel: 98% Energieeinsparung durch neue LED-Leuchten!

Heerdt, Deutschland - Die Umrüstung historischer Gaslaternen in Düsseldorf schreitet voran. Im Februar 2023 startete die Stadt Düsseldorf mit der Umstellung auf moderne, energieeffiziente Leuchten. Bereits etwa 180 der insgesamt rund 250 vorgesehenen Gaslaternen in den Stadtteilen Heerdt, Lörick und angrenzenden Straßen von Oberkassel wurden auf strombetriebene LED-Lampen umgerüstet. Besonders erfolgreich ist die Siedlung Grünau, deren Arbeiten bereits abgeschlossen sind. Die Umrüstung umfasst auch die Straßen Alt Heerdt, Pestalozzistraße, Heerdter Sandberg sowie die Nibelungenstraße. Die Stadtwerke Düsseldorf führen diese Maßnahmen im Auftrag der Stadt durch, und die Planungen sind Teil eines umfassenden Konzeptes zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduktion von Emissionen.
Wichtige Rückmeldungen gab es dazu am 22. Mai 2025, als Stadtvertreter die Fortschritte erläuterten. Die neuen LED-Leuchten zeichnen sich durch eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs aus: Der Verbrauch pro Lichtpunkt sinkt von 4.565 kWh auf nur noch 75 kWh jährlich. Dies entspricht einer Energieeinsparung von bis zu 98 Prozent. Die Gasleuchten haben derzeit eine Anschlussleistung von 1.100 Watt, während die neuen Modelle lediglich 18 Watt benötigen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 2,5 Millionen Euro, ohne Anliegerbeiträge, wird ein bedeutender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt geleistet.
Umrüstung und Denkmalschutz
Die Umrüstung der Gaslaternen ist nicht ohne Kontroversen. Düsseldorf hat bereits 200 Gaslaternen auf LED-Technik umgestellt, jedoch gibt es Diskussionen über den Denkmalschutz. Denn diese Leuchten stehen seit September 2020 unter Schutz. Die äußere Form soll bei der Umrüstung erhalten bleiben, was eine Genehmigung des Landschaftsverbands Rheinland notwendig machte, da dieser zuvor einen Widerspruch eingelegt hatte. In Zukunft sind bis 2035 nahezu alle der rund 13.600 Gaslaternen in der Stadt von der Umrüstung betroffen, sodass auch denkmalschutzrechtliche Aspekte Berücksichtigung finden müssen.
Der Denkmalschutz ist entscheidend für das städtebauliche Bild und kann zudem zur Förderung von Klimazielen beitragen. Wie auf der Webseite der Denkmalpflege festgestellt wird, sind Denkmäler nicht nur historische Bauwerke, sondern können auch ein Beitrag zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung sein. Mit der Umrüstung wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, auch die Nutzungsdauer und Nachnutzbarkeit von bestehenden Infrastrukturen, wie den Gaslaternen, wird gefördert.
Rückmeldungen aus der Bevölkerung
Dennoch regt sich Widerstand in Teilen der Bürgerschaft. Manche Anwohner vermissen das besondere Licht der Gaslaternen und die damit verbundene historische Identität der Stadt. Besonders in den historischen Vierteln sind die Gaslaternen integraler Bestandteil der Stadtansicht. In der Debatte um Modernisierung versus Traditionsbewahrung gibt es viele Meinungen, und die Stadtverwaltung hat darauf reagiert, indem sie die Anwohner vor Baustarts umfassend informiert und über die Umstellungen aufklärt.
Der Fortschritt dieser Umrüstungsprojekte wird auch von den Stadtwerken weiterverfolgt, und das positive Feedback wird dazu beitragen, kommende Schritte in Planung und Umsetzung noch balancierter zu gestalten.
Durch die Umstellung auf moderne LED-Technik plant Düsseldorf nicht nur den Klimaschutz zu stärken, sondern auch die Stadt für zukünftige Herausforderungen nachhaltig zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Heerdt, Deutschland |
Quellen |