Nordische Sippe belebt Brauchtum: Beltanegarten auf Burg Prandegg!
Nordische Sippe belebt Brauchtum: Beltanegarten auf Burg Prandegg!
Schönau, Österreich - Die nordische Sippe, die seit fünf Jahren regelmäßig auf der malerischen Burg Prandegg zusammenkommt, bringt antike Traditionen und Bräuche zum Leben. Diese Gruppe tritt in traditioneller Gewandung auf und führt Rituale durch, die ein beliebtes Highlight für die Besucher der angrenzenden Taverne darstellen. Ein besonders wichtiger Bestandteil ihrer Aktivitäten ist der „Beltanegarten“, ein symbolischer Ort, an dem Blumen und Samen als Opfergaben für nordische Götter eingebracht werden. Dieser Garten, der nicht gemäht wird, bietet Lebensraum für Insekten und Kleintiere und hat sich zu einem Rückzugsort für Tiere entwickelt.
Im kommenden Jahr plant die nordische Sippe, den „Beltanegarten“ neu zu gestalten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für die Gruppe ist dieser Garten ein Zeichen für gelebte Bräuche und naturnahe Spiritualität, die eng mit den Zyklen der Natur verbunden sind. Die Bemühungen der Sippe spiegeln auch die Traditionen des keltischen Festes Beltane wider, das am 1. Mai gefeiert wird und den Übergang zwischen den Jahreszeiten markiert. Beltane symbolisiert den Beginn des Sommers und thematisiert Fruchtbarkeit, Wachstum und das Wiedererwachen des Lebens nach dem Winter, wie Celtic Mythology Worldwide berichtet.
Die Rituale von Beltane
Beltane hat seine Wurzeln in den landwirtschaftlichen Praktiken antiker keltischer Stämme, die Rituale entwickelten, die im Einklang mit den Naturzyklen standen. Dieses Fest war ursprünglich ein Feuerfest, das den Beginn der Landwirtschaftssaison einleitete und Fruchtbarkeit sowie Fülle symbolisierte. Zu den traditionellen Feierlichkeiten gehörten das Entzünden von Bonfires auf Hügeln, um Licht und Wärme zu spenden, sowie der Maibaum-Tanz, der die Fruchtbarkeit der Erde feierte. Gemeinschaftsessen waren ebenfalls fester Bestandteil, bei denen sich Familien und Nachbarn versammelten, um die Fülle der kommenden Saison zu zelebrieren.
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Beltane zwar Veränderungen, insbesondere mit der Verbreitung des Christentums, doch viele Bräuche wurden in Folklore und lokalen Feierlichkeiten bewahrt. Heute feiern moderne Pagans und Wiccans Beltane mit einer Mischung aus alten Ritualen und zeitgenössischen Praktiken, darunter Feuerzeremonien, Fruchtbarkeitsrituale und Aktivitäten zur Naturverehrung. Celtic Mythology Worldwide beschreibt dies als bedeutenden Aspekt des Festes, das Erneuerung und die Verbindung zur Natur symbolisiert.
Die nordische Sippe auf Burg Prandegg begibt sich nicht nur auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, sondern fördert auch aktiv die Begegnung und den Austausch mit Interessierten und Besuchern. Mit ihren Ritualen und dem Beltanegarten setzen sie ein Zeichen für den lebendigen Brauchtum und verbinden sich auf diese Weise mit den tief verwurzelten Traditionen, die auch in der heutigen Zeit von Bedeutung sind.
Details | |
---|---|
Ort | Schönau, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)