Enttäuschung beim Flugfest in Möckern: Wo sind die Besucher geblieben?

Enttäuschung beim Flugfest in Möckern: Wo sind die Besucher geblieben?

Möckern, Deutschland - Das traditionelle Flugfest in Möckern steht vor einer ungewissen Zukunft. Im 32. Jahr seiner Geschichte musste der Fliegerclub Möckern e.V. in diesem Jahr eine herbe Enttäuschung in Bezug auf die Besucherzahlen hinnehmen. Normalerweise ziehen die Feierlichkeiten zwischen 300 und 400 Besucher an, doch in diesem Jahr blieben die Zahlen deutlich hinter den Erwartungen zurück, was die Organisatoren, angeführt von Wolfgang Mathews, dem Vorsitzenden des Vereins, stark betrübt.

Der Fliegerclub Möckern kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die in den frühen 90er Jahren begann. Über die Jahre hat der Verein ein vielfältiges Programm für seine Gäste entwickelt, das unter anderem Mitfluggelegenheiten, eine Tombola und verschiedene Unterhaltungsangebote umfasst. Trotz der großen Anstrengungen, die in die Vorbereitung des Flugfests investiert wurden, blieb die Resonanz in diesem Jahr jedoch schwach. Das Festival war gleichzeitig ein Zeichen der Hoffnung für die künftigen Veranstaltungen und die Vereinsarbeit.

Aktuelle Entwicklungen im Fliegerclub

In den internen Wettbewerben hat sich der Fliegerclub Möckern in 2024 um 15 Punkte verbessert und belegt nun Platz 125 von 158 deutschlandweit. In der Vereinswertung belegt er unverändert Platz 149 von 206. Im HarzCup konnte 2023 ein Platz 8 von 14 erreicht werden, wobei der Verein zuvor auf eine solidere Mittelfeldplatzierung gehofft hatte. Diese Entwicklungen zeigen sowohl die Herausforderungen als auch die Fortschritte, mit denen der Verein konfrontiert ist.

Der Flugplatzbetreiber hat angekündigt, zukünftig das Rufzeichen RADIO für den Flugbetrieb zu nutzen. Dies geschieht gemäß der NfL_2023-1-2726 und soll dafür sorgen, dass Meldungen unter der Frequenz 120,980 Hz abgegeben werden. Die Anwohner wurden gebeten, während der An- und Abflüge auf einen gewissen Lärmschutz zu achten und insbesondere die Orte Stegelitz, Tryppehna und die Stadt Möckern zu meiden.

Blick in die Zukunft

Der Fliegerclub Möckern ist auch auf die Mithilfe von Piloten angewiesen, die dazu aufgefordert werden, die aktuellen Informationen über die ICAO-Karte zu berücksichtigen. Dies betrifft insbesondere den Luftraum E rund um Magdeburg im Westen, die Bird Area ID 210 Zerbster Land im Süden sowie die beschränkten Lufträume ED-R 73 A/B/C im Osten. Zudem wird dringend empfohlen, die umliegenden Ortschaften mit einem ausreichenden Abstand zu umfliegen.

Die Verantwortlichen des Fliegerclubs danken allen Helfern und Unterstützern für die erfolgreiche Durchführung des Flugfests und zeigen sich optimistisch, dass durch gemeinsames Engagement die zukünftigen Herausforderungen gemeistert werden können.

Für weitere Informationen und Updates besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Vereins: Fliegerclub Möckern und lesen Sie mehr über die Herausforderungen, vor denen der Verein steht, auf Volksstimme.

Details
OrtMöckern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)