Klassik trifft auf Märchen: Orgelsommer mit Kleinem Prinzen in Holzhausen

Klassik trifft auf Märchen: Orgelsommer mit Kleinem Prinzen in Holzhausen

Holzhausen, Deutschland - Am 13. Juli 2025 verwandelte sich Holzhausen in einen kulturellen Brennpunkt, als der aus Gotha stammende Organist Bastian Uhlig ein ganz besonderes Konzert gab. Unter dem Titel „Der kleine Prinz“ brachte er das gleichnamige Werk von Antoine de Saint-Exupéry auf die Bühne, begleitet von der Erzählerin Laura Birkenfelder. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste des Orgelsommers an und wurde von Gabi Damm eröffnet, die die Anwesenden herzlich willkommen hieß.

Das Konzert fand auf der historischen Hesse-Orgel statt, die zwischen 1788 und 1803 erbaut und sorgsam restauriert wurde. Diese Orgel ist ein wahres Juwel und bietet mit ihren 19 Registern auf zwei Manualen und Pedal ein klangliches Erlebnis der Extraklasse. Besonders bemerkenswert sind die marmorierten Tastenfronten, die die Orgel zu einem einzigartigen Instrument machen.

Ein Traum wird wahr

Bastian Uhlig erfüllte sich mit diesem Konzert einen lang gehegten Traum. Die Ausbildung am Königlichen Konservatorium Brüssel und der Musikhochschule Weimar, die er mit Auszeichnung abgeschlossen hat, macht ihn zu einem international anerkannten Solisten und Continuospieler an Cembalo, Orgel und Fortepiano. Seine bisherigen Auftritte umfassten Konzerte für Deutschlandfunk Kultur, Bayerischen Rundfunk und die Real Filharmonía de Galicia.

Die musikalische Darbietung während des Konzerts umfasste Werke von Komponisten wie Rheinberger, Krebs und Rüppe. Die Kombination aus Erzählkunst und Orgelmusik verlieh dem Klassiker „Der kleine Prinz“ eine ganz besondere Note und berührte die Herzen der Anwesenden.

Ein kulturelles Erlebnis

Der Eintritt zu diesem einzigartigen Event betrug 15 Euro, und während der Veranstaltung wurden kulinarische Köstlichkeiten vom Rosenhof angeboten. Laura Birkenfelder, die Theaterpädagogin und Schauspielerin, bringt eine beeindruckende Vita mit. Sie hat an der Theaterakademie Stuttgart studiert und agiert derzeit im Hamburg Dungeon.

Die Hesse-Orgel selbst hat eine reiche Geschichte. Sie erfuhr im Laufe der Jahre mehrere Umbauten, unter anderem durch Ernst Ludwig Hesse und Friedrich Meißner. Nach schweren baulichen Schäden wurde sie 1928 ausgelagert, 1929 jedoch wieder aufgebaut und von 2014 bis 2017 durch die Orgelbau Waltershausen GmbH restauriert. Ziel dieser Restaurierung war es, den Originalzustand von 1867 wiederherzustellen.

Für die Zuhörer war es nicht nur ein Konzert, sondern ein eindrucksvolles Erlebnis, das Musik und Literatur in einem historischen Rahmen vereinte. Der Orgelsommer in Holzhausen bleibt ein bedeutendes Event, das kulturelle Höhepunkte bietet und dabei hilft, die Liebe zur Musik zu fördern.

Weitere Informationen über den Orgelsommer und zukünftige Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Orgelsommers oder im Bericht von inSüdthüringen.

Details
OrtHolzhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)