Jubiläumsfeier im ICE-Werk Leipzig: Hoffnung auf bunte Sommerparty!

Leipzig, Deutschland - Im Jahr 2025 hätte das ICE-Werk Leipzig sein 15-jähriges Bestehen feiern sollen. Doch zu Beginn des Jahres musste die geplante Jubiläumsfeier aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen abgesagt werden. Werkleiter Klaus Adamsen-Buttkus bestätigte jedoch, dass eine Feier zusammen mit dem angekündigten Sommerfest nachgeholt werden soll. Diese positive Wendung gibt den Mitarbeitenden Hoffnung und zeigt, dass die aktuelle Situation des Werks sich verbessert hat. „Auf die Frage nach der angespannten Lage antwortete Adamsen-Buttkus mit ‚Nein‘“, berichtet Radio Leipzig.
Das ICE-Werk der Deutschen Bahn (DB) in Leipzig wurde im Dezember 2009 in Betrieb genommen, nachdem der Spatenstich bereits im April 2006 auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Bahnhofs an der Rackwitzer Straße erfolgte. Es ist verantwortlich für die Wartung von ICE T der Baureihen 411 und 415 sowie von lokbespannten Intercity-Zügen. Seit 2015/16 nimmt das Werk auch die Instandhaltung der Intercity 2, ein moderner Doppelstockwagen sowie Elektrolokomotiven der Baureihen 146 und 147 in die Verantwortung.
Vielfältiges Aufgabenspektrum und moderne Infrastruktur
Rund 300 Mitarbeitende, darunter 25 Auszubildende, sind rund um die Uhr im Werk tätig. Sie gewährleisten, dass pro Nacht bis zu acht Züge je nach Instandhaltungspaket kontrolliert und instand gehalten werden können. Zu den Wartungsarbeiten gehören der Austausch von Fahrmotoren sowie die Überprüfung von Radsätzen, Türen, Toiletten und Klimaanlagen. Eine ca. 200 Meter lange Werkstatthalle mit zwei Gleisen, Krananlagen und Dacharbeitsbühnen unterstützt die Mitarbeitenden bei ihrer anspruchsvollen Arbeit.
Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung des Werks war die Inbetriebnahme einer modernen Zugbehandlungsanlage Ende 2018, die über zwei ca. 420 Meter lange Reinigungsbahnsteige verfügt. Diese innovative Ausstattung verbessert die Effizienz und Qualität der Wartungsprozesse erheblich. Laut Deutsche Bahn arbeiten bundesweit über 5.530 Mitarbeitende in den neun ICE-Werken der DB, während ein weiteres Werk derzeit in Cottbus im Bau ist.
Langfristige Entwicklung und Stabilität
Die DB verfolgt mit ihrem Sanierungsprogramm „S3“ das Ziel, das Unternehmen bis 2027 zu stabilisieren und die Pünktlichkeit im Fernverkehr auf über 75 Prozent zu erhöhen. Dabei liegt der Fokus auf der Sanierung der Infrastruktur, der Stabilisierung des Bahnbetriebs und der Stärkung der Wirtschaftlichkeit. Diese verbindlichen Ziele sind mit dem DB-Aufsichtsrat und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr abgestimmt.
Die bevorstehende gemeinsame Feier zum 15-jährigen Bestehen des ICE-Werks wird mit viel Vorfreude erwartet. Der Ausblick auf das Sommerfest bringt nicht nur eine Rückkehr zur Normalität, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft des Werks und seiner Mitarbeitenden.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |