
Leipzigs Bürgerbefragung: Meinungen zu Begegnungen und Beratungsangeboten gefragt
Die Stadt Leipzig eröffnet eine Bürgerbefragung, die bis zum 27. April 2025 läuft. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Bürger in Bezug auf Begegnungs- und Beratungsangebote besser zu verstehen. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, wodurch eine breite Meinungsvielfalt erwartet wird.
Die Stadt Leipzig, bekannt für ihre aufgeschlossene Bürgergemeinschaft, hat ein wichtiges Instrument zur Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen. Mit der Bürgerbefragung möchte die Stadtverwaltung ermitteln, welche Arten von Begegnungs- und Beratungsangeboten sich die Bürger wünschen. Die Ergebnisse werden anonymisiert und in den Fachplan „Offene Angebote für soziale Teilhabe in Leipzig“ einfließen, der im Sommer 2026 veröffentlicht wird.
Die Bürgerbefragung umfasst verschiedene Themen, die für die Lebensqualität der Bewohner entscheidend sind:
- Wie sollten die Öffnungszeiten von Begegnungsstätten gestaltet werden, damit sie für alle zugänglich sind?
- Welche spezifischen Beratungs- und Begegnungsangebote sind für die Bürger von Interesse, beispielsweise Zeichenkurse oder Pflegeberatungen?
- Was hält die Menschen davon ab, bestehende Angebote wahrzunehmen?
Diese Befragung ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt rückt, sondern auch zur Verbesserung des sozialen Zusammenhalts in der Stadt beiträgt. Durch die aktive Einbeziehung der Bevölkerung möchte die Stadt sicherstellen, dass die Angebote relevant und ansprechend sind.
Der Fragebogen steht bis zum 27. April 2025 zur Verfügung und ist nicht nur online zu finden, sondern auch in wichtigen städtischen Einrichtungen wie dem Sozialamt, dem Standesamt und dem Willkommenszentrum ausliegend. Bürger, die Fragen haben, können sich direkt an das Sozialamt wenden.
Ausblick auf die Ergebnisse
Die Bürgerumfrage bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Angebot der Stadt an die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Mitte 2026 veröffentlicht, was eine spannende Phase für die Weiterentwicklung der sozialen Angebote in Leipzig markieren könnte. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt unter www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/soziale-hilfen zu finden.