Zukunft nach der Kohle: Erlebnistag in Borna zu Wandel und Erinnerung
Erlebnistag am 13. September 2025: Exkursion und Erzählcafé zur Zukunft der Region Borna nach dem Kohleabbau. Kostenfrei anmelden!

Zukunft nach der Kohle: Erlebnistag in Borna zu Wandel und Erinnerung
Am 13. September 2025 findet in der Region um Borna, Sachsen, der Erlebnistag „Was bringt uns die Zeit nach der Kohle?“ statt. Organisiert von DOKMitt e.V. in Kooperation mit renommierten Instituten wie dem Leibniz-Institut für Länderkunde und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, zielt die Veranstaltung darauf ab, die Vergangenheit und Zukunft der Region im Kontext der Braunkohle zu diskutieren. Leipziginfo berichtet.
Die lange Geschichte des Braunkohleabbaus in der Region beginnt bereits im 19. Jahrhundert, als erste Versuchsbohrungen um 1850 stattfanden. Insbesondere der Tagebau Borna-Ost und der benachbarte Tagebau Bockwitz prägten das Landschaftsbild. Der Tagebau Borna-Ost wurde 1960 in Betrieb genommen und war bis 1985 aktiv, während Bockwitz von 1982 bis 1992 Kohle förderte. Insgesamt wurden in dieser Zeit rund 109 Millionen Tonnen Kohle abgebaut. Nach der Schließung der Tagebaue entstanden natürliche Rückzugsorte für Flora und Fauna, wie der Bockwitzer See und der Harthsee. Wikipedia informiert ausführlich über die Geschichte und Geografie der Braunkohleförderung in der Region.
Programm und Anmeldemöglichkeiten
Der Erlebnistag wird sowohl Vormittags- als auch Nachmittagsprogramme beinhalten. Am Vormittag steht eine Exkursion zur Öko-Station Borna-Birkenhain e.V. sowie eine Besichtigung der Tagebaue Bockwitz und Borna-Ost im Naturschutzgebiet Bockwitzer See auf dem Plan. Die Teilnehmer können auch am Nachmittagsprogramm im Goldenen Stern am Markt in Borna teilnehmen, wo ein Erzählcafé stattfindet. Dort wird über den Wandel in der Energie sowie die zukünftigen Perspektiven der Region diskutiert. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, eigene Erinnerungsstücke oder Fotos mitzubringen, um ihre persönlichen Geschichten einzubringen.
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr am Bahnhof Borna, wo die Organisatoren der Exkursion mit einem Bus starten. Nach einem Mittagsimbiss im Goldenen Stern wird der Nachmittag durch Impulse aus der Forschung und Erzählcafés bereichert. Die Teilnahme ist kostenfrei und beinhaltet auch Transport und Verpflegung.
Wichtige Details
Alle Interessierten sind eingeladen, sich bis zum 4. September 2025 per E-Mail oder Telefon für die Veranstaltung anzumelden. Die Veranstaltung soll Engagierten die Möglichkeit bieten, sich mit anderen über die Geschichte der Braunkohle sowie deren Auswirkungen auf die Region auszutauschen und künftige Entwicklungen gemeinsam zu erörtern.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.leibniz-lab-transformationen.de.
 
            