Große Bahn-Sperrung: Längere Fahrzeiten zwischen Erfurt und Leipzig!
Ab 26. Juni 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Erfurt und Halle/Leipzig für Brückenarbeiten gesperrt, was zu längeren Fahrzeiten führt.

Große Bahn-Sperrung: Längere Fahrzeiten zwischen Erfurt und Leipzig!
Die Deutsche Bahn plant umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an zwei Eisenbahnbrücken zwischen Erfurt und Halle/Leipzig. Diese Arbeiten starten am 26. Juni und dauern bis zum 12. Juli 2025. Ziel der Maßnahme ist der Austausch der Lager der Brücken in Großmölsen Ollendorf und Hardisleben-Buttstädt. Durch den Einbau moderner Kalottenlager soll der Instandhaltungsaufwand langfristig gesenkt und die Verfügbarkeit der Strecke verbessert werden. Während der Sperrung der Strecke werden zudem Testfahrten der Deutschen Bahn mit Siemens Mobility durchgeführt, um Erkenntnisse für zukünftige Sanierungen zu gewinnen. Mehr Informationen dazu bietet die Deutsche Bahn auf ihrer Webseite.
Die anstehenden Sanierungsarbeiten haben auch Auswirkungen auf den Zugverkehr. Reisende müssen mit erheblichen Änderungen bei den Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge zwischen München und Leipzig rechnen. Zudem werden die Züge zwischen Erfurt und Leipzig eine andere Strecke nehmen, was zu entfallenden Halten führt. Die Fahrtzeit zwischen Leipzig und München verlängert sich um bis zu 60 Minuten, während die Verbindung zwischen Leipzig und Erfurt rund 20 Minuten länger dauert.
Betroffene Verbindungen und Umleitungen
Unter den betroffenen Verbindungen sind sowohl Intercity-Express (ICE) als auch Intercity (IC) Züge. Die Direktverbindungen zwischen Frankfurt/Main und Halle (Saale) entfallen während der Arbeiten. Eine Übersicht der betroffenen Verbindungen:
- ICE: Frankfurt – Berlin, Berlin – Leipzig, Erfurt – Frankfurt – Stuttgart – München, München – Erfurt – Berlin, Hamburg – Berlin – Halle – Erfurt – München, Hamburg – Berlin – Leipzig – Erfurt – München, Frankfurt – Leipzig – Dresden.
- IC: Nürnberg – Leipzig, Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg.
Reisende werden dringend aufgefordert, sich vor Fahrtantritt in digitalen Reiseauskunftsmedien, wie der DB Navigator App oder auf www.bahn.de, zu informieren, um aktuelle Informationen über ihre Verbindungen zu erhalten.
Vergleich: Frühere Sanierungsprojekte
Ein Blick auf ähnliche Projekte zeigt, dass Sanierungen auf wichtigen Bahnstrecken keinen Einzelfall darstellen. So berichtete die HNA über die vollständige Sperrung der ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Göttingen, die im Jahr 2021 stattfand. Auch hier waren umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig, die mit einer erheblichen Verlängerung der Fahrzeiten und Umleitungen des Zugverkehrs einhergingen.
Die Deutsche Bahn investierte damals 114 Millionen Euro in die Sanierungen, um eine nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur zu gewährleisten. Solche Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Programms zur Instandhaltung und Modernisierung des Schienennetzes, welches mehrere Jahre in Anspruch nimmt und unter anderem die Erneuerung von Gleisen und Brücken beinhaltet. Wie im Fall der Arbeiten zwischen Erfurt und Halle/Leipzig, werden auch bei anderen Projekten Fahrgäste gebeten, sich rechtzeitig über Veränderungen zu informieren.