Großeinsatz in Leipzig: Hochhaus-Rauch durch angebranntes Essen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungsdiensten in Leipzigs Zentrum-Südost: Rauchentwicklung durch angebranntes Essen im Hochhaus.

Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungsdiensten in Leipzigs Zentrum-Südost: Rauchentwicklung durch angebranntes Essen im Hochhaus.
Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungsdiensten in Leipzigs Zentrum-Südost: Rauchentwicklung durch angebranntes Essen im Hochhaus.

Großeinsatz in Leipzig: Hochhaus-Rauch durch angebranntes Essen!

Am Samstagmorgen kam es im Leipziger Stadtteil Zentrum-Südost zu einem umfangreichen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Ausgelöst wurde dieser durch eine Rauchentwicklung in einem Hochhaus, die auf angebranntes Essen in den oberen Etagen zurückzuführen war. Wie blick.de berichtet, gingen die Feuerwehrleute unter Atemschutz vor, um die Quelle des Rauches zu lokalisieren. Nach der Entfernung des angebrannten Essens wurde das Wohnobjekt umfassend belüftet.

Bei dem Einsatz wurden mindestens zwei Personen vom Rettungsdienst behandelt, glücklicherweise gab es jedoch laut ersten Angaben keine Verletzten. Der Einsatz begann in den frühen Morgenstunden und erforderte die Zusammenarbeit von mehreren Feuerwehrleuten der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr. Auch mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes und zwei Rettungshubschrauber waren als Notarztzubringer vor Ort.

Wiederholte Einsätze im Hochhaus

Dieser Vorfall ist nicht der erste in diesem Hochhaus, wie lvz.de anführt. Bereits am Sonntag zuvor hatte eine 83-jährige Bewohnerin der Langen Lene einen ähnlichen Einsatz ausgelöst, als ihr Essen anbrennt. Dies war bereits der vierte Feuerwehr-Einsatz in kurzer Zeit in diesem Gebäude. Ein Feuermelder hatte damals die Einsatzkräfte alarmiert. Die Feuerwehr traf gegen 15:30 Uhr am Plattenbau-Gebäude auf der Lene-Voigt-Straße ein.

Die betagte Bewohnerin wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung in ihrer Wohnung ambulant untersucht, blieb aber unverletzt. Glücklicherweise entstand kein weiterer Schaden, außer an der Mahlzeit der Seniorin. Dennoch hinterließen die wiederholten Brände negative Folgen für die Bewohner des Hochhauses. In den letzten Wochen kam es auch im Keller des Gebäudes zu mehreren Feuerwehreinsätzen, was zu tagelangem Wasser- und Stromausfall für die Bewohner führte.

Die Serie der unschönen Vorfälle zeigt, wie wichtig frühzeitige Warnsysteme in Wohnhäusern sind. Die Feuerwehr und Rettungsdienste stehen bereit, um schnell und effizient auf solche Vorfälle zu reagieren, doch sollten die Ursachen für die häufigen Einsätze dringend geklärt werden.