Blitzer-Alarm in Leipzig: So teuer wird zu schnelles Fahren heute!
Zentrum-Südost in Leipzig: Blitzerstandorte und Tempolimits am 30.10.2025 – wichtige Infos zu Geschwindigkeitskontrollen.

Blitzer-Alarm in Leipzig: So teuer wird zu schnelles Fahren heute!
Am heutigen Tag, dem 30. Oktober 2025, führt die Stadt Leipzig intensive Geschwindigkeitskontrollen durch. An vier Standorten sind mobile Blitzer im Einsatz, um das Tempo der Verkehrsteilnehmer zu überwachen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, das Auftreten von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu minimieren, die weiterhin die häufigsten Verkehrsverstöße darstellen und eine Hauptursache für Unfälle sind, wie news.de berichtet.
Die aktuellen Blitzerstandorte sind wie folgt:
- Thereseinstraße (04129 Nord, Eutritzsch) – Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 14:38 Uhr.
- A14 (04158 Nordwest) – gemeldet um 14:42 Uhr.
- Am Ring (04356 Nord, Seehausen) – Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 14:40 Uhr.
- Johannisallee (04103 Mitte, Zentrum-Südost) – Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 15:19 Uhr.
Bußgelder und Fahrverbote bei Verkehrsverstößen
Die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten ist von großer Bedeutung, da die Behörden hohe Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängen. Laut ADAC können bereits kleine Verstöße, wie Überschreitungen bis 10 km/h innerorts, mit 30 Euro geahndet werden. Bei schwerwiegenderen Verstöße können die Kosten erheblich steigen und ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten verhängt werden.
Folgende Bußgelder gelten für die Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts:
| Überschreitung (in km/h) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
|---|---|---|---|
| Bis 10 | 30 | 0 | Nein |
| 11 – 15 | 50 | 0 | Nein |
| 16 – 20 | 70 | 0 | Nein |
| 21 – 25 | 115 | 1 | Nein |
| 26 – 30 | 180 | 1 | Ja (1 Monat) |
| 31 – 40 | 260 | 2 | Ja (2 Monate) |
| 41 – 50 | 400 | 2 | Ja (2 Monate) |
| 51 – 60 | 560 | 2 | Ja (2 Monate) |
| 61 – 70 | 700 | 3 | Ja (3 Monate) |
| Über 70 | 800 | 3 | Ja (3 Monate) |
Die Behörden empfehlen dringend, die vorgegebenen Tempolimits einzuhalten. Bei Verstößen ab 16 km/h besteht die Möglichkeit, Stellung zu nehmen, während kleinere Verstöße oft mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden. Betroffene Fahrer erfahren häufig erst durch einen Anhörungsbogen von einem festgestellten Verstoß und haben innerhalb von zwei Wochen die Möglichkeit, den Bußgeldbescheid anzufechten.
Eine Überschreitung der Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen, wo keine Geschwindigkeitsbeschränkung gilt, kann ebenfalls zu Mithaftung bei Unfällen führen. Die empfohlene Richtgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h, wie ADAC weiter ausführt.
Um sicher unterwegs zu sein, ist es ratsam, die Verkehrsregeln zu befolgen und die Geschwindigkeit anzupassen, insbesondere an Stellen mit mobilen Blitzern.