Leipzig ruft zur Bürgerbeteiligung: Ostplatz und Hahnekamm werden grün!
Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Ostplatzes und Hahnekamm-Platzes in Leipzig startet am 17. bzw. 24. September 2025.

Leipzig ruft zur Bürgerbeteiligung: Ostplatz und Hahnekamm werden grün!
Der Umbau des Ostplatzes und des Platzes in der Straße Hahnekamm stehen bevor. Ab dem 17. September 2025 haben die Bürger Leipzigs die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur Neugestaltung dieser zentralen Orte einzubringen. Ziel der Stadtverwaltung ist es, die Plätze einladender und grüner zu gestalten, um die Lebensqualität im urbanen Raum zu erhöhen. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung von Leipziger Internet Zeitung hervor.
Die Bürgerbeteiligung für den Ostplatz beginnt um 15:00 Uhr und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, mit der Stadtverwaltung über die gewünschten Entwicklungen zu sprechen. Ein weiterer Termin zur Bürgerbeteiligung für den Platz am Hahnekamm ist am 24. September 2025, ebenfalls um 15:00 Uhr geplant. Hier steht die Verbesserung der Platzqualität im Vordergrund.
Zukunftsvision für die Stadtplätze
Im Rahmen des „Stadtplatzprogramms 2030+“ plant die Stadt Leipzig, bis 2030 insgesamt 22 Stadtplätze sowie mehrere Dorf- und Gartenplätze umzugestalten. Diese umfassenden Maßnahmen zielen darauf ab, das Stadtklima zu verbessern und die Attraktivität der Flächen zu steigern. Bislang hat die Bürgerbeteiligung am Südplatz zu einem Entwurf geführt, der zusätzliche Sitzmöglichkeiten und Pflanzen vorsieht. Am Eutritzscher Markt sind 17 zusätzliche Bäume, neun Bänke, verschiedene Spielelemente für Kinder und zwei Tischtennisplatten vorgesehen.
Wesentlich ist, dass die Bereiche ohne Einbauten künftig Veranstaltungen nicht stören sollen. Erste Vorplanungen für den Platz am Stadtteilpark Rabet und den Platz an der Mockauer Post sind ebenfalls bereits erfolgt. Jedoch bleibt die Umsetzung der Ideen abhängig von der Haushaltslage der Stadt Leipzig.
Bürgerrechte und Datenschutz
Im Zuge der Bürgerbeteiligung werden auch personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet. Laut Bürgerbeteiligung Sachsen besteht die Möglichkeit, die Einwilligung zur Speicherung dieser Daten freiwillig zu widerrufen. Es gelten die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Bürgern unter anderem Auskunftsrechte sowie das Recht auf Berichtigung und Löschung unrichtiger Daten gewähren.
Die Bürgerbeteiligungen im September dienen der Vorbereitung langfristiger Planungen für zukünftige Projekte in Leipzig. Dies bietet den Bürgern nicht nur die Gelegenheit, aktiv an der Stadtentwicklung teilzunehmen, sondern auch ihre Perspektive auf die Gestaltung des urbanen Lebensraums einzubringen.