Fördervertrag für die Dorfkirche St. Paul: Ein Wahrzeichen wird gesichert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. August 2025 erhält die Dorfkirche St. Paul in Seehausen einen Fördervertrag zur statischen Sicherung aus Bundesmitteln.

Am 27. August 2025 erhält die Dorfkirche St. Paul in Seehausen einen Fördervertrag zur statischen Sicherung aus Bundesmitteln.
Am 27. August 2025 erhält die Dorfkirche St. Paul in Seehausen einen Fördervertrag zur statischen Sicherung aus Bundesmitteln.

Fördervertrag für die Dorfkirche St. Paul: Ein Wahrzeichen wird gesichert!

Die Dorfkirche St. Paul in Seehausen erhält erneut einen Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Am Mittwoch, den 27. August 2025, wird Professor Christian Antz, der Ortskurator Magdeburg der DSD, um 10:00 Uhr den symbolischen Fördervertrag über einen Betrag von 27.213 Euro an Pfarrer Lutz Brillinger übergeben. Diese Fördergelder sind für Mauerarbeiten an den tragenden Außenwänden der Kirche vorgesehen, die im Rahmen der statischen Sicherung notwendig sind. Die DSD hat seit 2002 bereits über 660 Objekte in Sachsen-Anhalt mit finanziellen Mitteln unterstützt, die aus Spenden, Erträgen von Treuhandstiftungen und den Mitteln der GlücksSpirale stammen.

Die St. Paulskirche, ein romanischer Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert, zählt zu den ältesten Kirchen der Magdeburger Börde. Die beeindruckende Bauweise aus Bruchstein mit einem schiffsbreiten Westquerturm, einem Satteldach sowie einem einschiffigen Langhaus und einem eingezogenen Chor mit halbrunder Apsis macht sie zu einem markanten Wahrzeichen der Region. Das Innere der Kirche zeigt sich schlicht, mit einer gewölbten Apsis und einem flach gedeckten Kirchenschiff, während Rundbögen die verschiedenen Bauteile miteinander verbinden. Ein besonderes Merkmal ist die hölzerne Westempore, die aus dem Jahr 1690 stammt, und die Fenster, die im 17. Jahrhundert im Renaissance-Stil verändert wurden.

Förderung im Rahmen des Denkmalschutzes

Bundestagsabgeordnete Dr. Franziska Kersten äußert sich begeistert über die Unterstützung des Bundes für die Erhaltung der Dorfkirche. Laut ihrer Mitteilung, die ebenfalls alle relevanten Informationen beinhaltet, werden die Fördermittel unter anderem genutzt, um den romanischen Kirchturm zu sanieren und statisch abzusichern. Dies ist besonders wichtig, um das historische Gesamtensemble des Bauwerks sowie den Baumbestand zu erhalten und den Zugang zur Kirche für Besucher zu gewährleisten.

Die St. Paulskirche hat eine besondere kulturelle Bedeutung, sie ist seit 2003 Teil der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt und seit 2006 Mitglied der Kulturstraße Transromanica, die durch den Europarat beschlossen wurde. Thomas Leitel, der Vorsitzende des Fördervereins Seehäuser Kirchen e.V., bedankt sich für die Unterstützung und betont die Freude sowohl der Kirchengemeinde als auch der Bürger über diese wichtige Förderung. Dr. Kersten bietet zudem ihre Unterstützung für weitere Projekte in der Börde und dem Jerichower Land an.

Die bevorstehenden Maßnahmen zur Erhaltung der Dorfkirche sind somit ein bedeutender Schritt, um die kulturellen und historischen Werte der Region zu bewahren und zu fördern.