Falsche Polizisten: Senioren in Sachsen verlieren Tausende Euro!
In Sachsen meldeten Senioren jüngst Betrugsversuche durch falsche Polizisten – Fälle von Diebstahl und Amtsanmaßung nehmen zu.

Falsche Polizisten: Senioren in Sachsen verlieren Tausende Euro!
In Sachsen nehmen betrügerische Anrufe durch vermeintliche Polizeibeamte zu, insbesondere gegen ältere Menschen. So wurde ein 81-jähriger Mann aus Großenhain im Landkreis Meißen Opfer eines solchen Betrugs und verlor dabei rund 20.000 Euro. Der Betrüger rief den Rentner an, gab sich als Polizist aus und behauptete, dass seine Geldscheine überprüft werden müssten. Der Senior übergab das Geld an zwei Abholer, bemerkte jedoch erst später den Betrug. In den vergangenen Tagen erhielt die Chemnitzer Polizei mehr als ein Dutzend Hinweise zu ähnlichen Vorfällen, die auf die skrupellosen Machenschaften von Betrügern hinweisen, die sich Zugang zu Geld und Wertsachen verschaffen möchten. Die Polizei rät eindringlich dazu, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzulegen und sich nicht auf das Gespräch einzulassen, berichtet Blick.de.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Wurzen, wo ein 77-jähriger Mann ebenfalls von einem falschen Polizisten bestohlen wurde. Der Vorfall fand in der Nacht zum Donnerstag statt. Der Täter rief den Senior an, warnte ihn vor angeblichen Einbrechern und bot an, seine Wertsachen in Sicherheit zu bringen. Gegen 1:40 Uhr erschien der falsche Polizist in der Wohnung des 77-Jährigen, schloss ihn in einem Zimmer ein und stahl Bargeld sowie Wertsachen im Wert von über 10.000 Euro. Der Senior konnte sich schließlich befreien und informierte die echten Polizisten, die nun in diesem Fall wegen Amtsanmaßung, Freiheitsberaubung und Diebstahls ermitteln. Auch in Leipzig sowie den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig gab es in letzter Zeit ähnliche Betrügereien durch falsche Polizeibeamte, weiß n-tv.
Die Polizei warnt vor weiteren Betrugsfällen
Die Polizeibehörden in Sachsen sind besorgt über den Anstieg der Betrugsversuche durch vermeintliche Polizisten. Die Täter nutzen oft einen ausgeklügelten Trick, indem sie glaubwürdig von einem Kriminalfall erzählen, um ihre Opfer zu überreden, Geld und Wertsachen herauszugeben. Diese Masche hat in den letzten Tagen signifikant zugenommen, sodass mehr als ein Dutzend Hinweise in kurzer Zeit bei der Polizei eingegangen sind. Gerade Senioren sind besonders häufig betroffen und geraten durch den emotionalen Druck, der durch solche Anrufe erzeugt wird, in eine hilflose Lage.
Ein umfassendes Vorgehen gegen diese Betrugsmaschen ist notwendig, um weitere Senioren vor solch perfiden Machenschaften zu schützen. Die Polizei appelliert, immer kritisch zu bleiben und sich im Zweifel bei den echten Behörden zu erkundigen. Denken Sie daran, dass Polizeibeamte niemals Geld von Bürgern verlangen oder Sicherheitsüberprüfungen am Telefon durchführen.