Schwerer Fahrradunfall in Leipzig: Radfahrerin kollidiert mit Straßenbahn!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Einbrüche und Verkehrsunfälle prägen die aktuellen Polizeiberichte aus Wiederitzsch und Leipzig vom 9. September 2025.

Einbrüche und Verkehrsunfälle prägen die aktuellen Polizeiberichte aus Wiederitzsch und Leipzig vom 9. September 2025.
Einbrüche und Verkehrsunfälle prägen die aktuellen Polizeiberichte aus Wiederitzsch und Leipzig vom 9. September 2025.

Schwerer Fahrradunfall in Leipzig: Radfahrerin kollidiert mit Straßenbahn!

Am 9. September 2025 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Leipzig, bei dem eine 45-jährige Radfahrerin schwer verletzt wurde. Um 06:20 Uhr wollte sie an der Kreuzung Goethestraße/Brühl nach links in die Richard-Wagner-Straße abbiegen, übersah jedoch eine entgegenkommende Straßenbahn. Die Verletzte wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt, und es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht die genauen Umstände des Unfalls, der Teil einer besorgniserregenden Entwicklung im Straßenverkehr ist.

In einer aktuellen Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wird festgestellt, dass immer häufiger Fahrradfahrer verunglücken, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer beteiligt sind. Im Jahr 2023 gab es rund 27.400 solcher Radunfälle in Deutschland, wobei 6.400 Menschen schwer verletzt und 147 Personen ums Leben kamen. Besonders in den Wintermonaten sind diese Unfälle häufig, oft verursacht durch widrige Witterungsbedingungen oder mangelhafte Infrastruktur. Die meisten Alleinunfälle ereignen sich auf Straßen mit gefährlichen Elementen wie Bordsteinkanten oder Straßenbahngleisen, was auch beim Unfall in Leipzig eine Rolle gespielt haben könnte.

Weitere Unfälle am selben Tag

Am selben Tag wurde in Leipzig ein weiterer Verkehrsunfall registriert. Um 03:20 Uhr verlor ein 20-jähriger Fahrer eines Skoda aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in das Gleisbett einer Tramhaltestelle. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 1.000 Euro, und gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Diese Vorfälle sind Teil einer Vielzahl von Verkehrsunfällen, die die Stadt Leipzig betreffen, und verdeutlichen die Gefahren im Straßenverkehr für Radfahrer und Autofahrer gleichermaßen.

Die UDV weist darauf hin, dass knapp jeder dritte Radunfall mit Schwerverletzten ein Alleinunfall ist. Die steigende Beliebtheit des Radfahrens, auch bei älteren Menschen, trägt zu dieser Entwicklung bei. Zudem beobachten Experten einen Anstieg der Unfälle in den letzten 15 Jahren, während eine hohe Dunkelziffer bei nicht erfassten Unfällen besteht. Die UDV fordert deshalb eine Verbesserung der Infrastruktur, darunter die Beseitigung von Borden an Übergängen und einen ausreichenden Abstand zu Straßenbahnschienen.

Einbruchserie in der Region

Parallel zu den Verkehrsunfällen häufen sich auch die Meldungen über Einbrüche in der Region. In Torgau beispielsweise kam es zwischen dem 6. und 8. September 2025 zu einem Einbruch in eine Firma, bei dem unbekannte Täter Waren im Wert von mehreren tausend Euro entwendeten. Die Einbrecher hebelten ein Fenster auf und gelangten so in den Lagerraum, was zu einem Sachschaden von ca. 7.000 Euro führte. Die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls laufen.

Auch in Wiederitzsch wurden mehrere Einbrüche verzeichnet. Vom 5. bis 8. September drangen Unbekannte in einen Baucontainer ein und entwendeten Werkzeug sowie Messtechnik. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Zudem brachen Täter am 7. September in eine medizinische Einrichtung in der Karl-Marx-Straße ein und stahlen Bargeld in dreistelliger Höhe sowie andere Gegenstände.

In einem weiteren Fall wurde ein Einfamilienhaus in Marienbrunn zwischen dem 8. und 9. September heimgesucht. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zugang und entwendeten Wertgegenstände im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und nimmt die Ermittlungen wegen Tageswohnungseinbruchs auf.

Die derzeitige Situation in Leipzig weist auf eine besorgniserregende Zunahme von Verkehrsunfällen und Einbrüchen hin, die sowohl die Sicherheit der Bürger als auch das Gefühl von Sicherheit im öffentlichen Raum erheblich beeinträchtigen.

l-iz.de und tagesschau.de berichten über die aktuelle Lage und die notwendigen Schritte zur Verbesserung der Sicherheitslage in Leipzig.