Blitzern auf der Spur: Wo die mobilen Blitzer in Leipzig heute stehen!
In Liebertwolkwitz überwachen mobile Blitzer am 09.09.2025 Geschwindigkeitsverstöße, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Blitzern auf der Spur: Wo die mobilen Blitzer in Leipzig heute stehen!
Am 10. September 2025 sind in Leipzig aktuell acht mobile Blitzer im Einsatz. Diese Radarkontrollen sind ein fester Bestandteil der Verkehrssicherheit in der Stadt und tragen zur Reduzierung von Geschwindigkeitsüberschreitungen und damit auch zu einer Verringerung von Verkehrsunfällen bei. Die Gefahrenlage im Straßenverkehr ist dynamisch, weshalb die Standorte der mobilen Blitzer regelmäßig angepasst werden müssen, um Verkehrssünder zu erreichen. Das ergibt sich aus den neuesten Informationen von news.de.
Gestern, am 9. September, wurden unter anderem mobile Blitzer an den folgenden Standorten gemeldet:
- Merseburger Straße (50 km/h) – gemeldet um 19:01 Uhr
- Connewitzer Straße (50 km/h) – gemeldet um 18:48 Uhr
- Schönbachstraße (30 km/h) – gemeldet um 18:41 Uhr
- Delitzscher Straße (60 km/h) – gemeldet um 18:09 Uhr
- Eutritzscher Straße (50 km/h) – gemeldet um 18:08 Uhr
- Muldentalstraße (30 km/h) – gemeldet um 17:45 Uhr
- Löbauer Straße (30 km/h) – gemeldet um 16:53 Uhr
- Burghausener Straße (30 km/h) – gemeldet um 16:35 Uhr
Gefahren durch Geschwindigkeitsüberschreitungen
Eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle sind Geschwindigkeitsüberschreitungen. Daher nutzt die Polizei mobile Blitzer zur Verkehrsüberwachung und zur Ahndung von Verstößen gemäß dem Bußgeldkatalog. Diese Blitzer sind flexibel einsetzbar und überraschen Verkehrssünder. Sie messen sowohl Abstand als auch Geschwindigkeit, was die Unfallrisiken deutlich erhöht. Angaben dazu findet man auf bussgeldrechner.org.
Die Toleranzen bei der Geschwindigkeitsmessung sind dabei wichtig zu beachten. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden in der Regel 3 km/h abgezogen, bei Geschwindigkeiten über 100 km/h beträgt der Abzug üblicherweise 3 Prozent. In bestimmten Fällen können Blitzertypen mit geringerer Messpräzision höhere Abzüge zur Folge haben.
Rechtliche Aspekte und Funktionsweise
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der mobilen Blitzgeräte sind ebenfalls von Bedeutung. Mobile Blitzer dürfen auch versteckt aufgestellt werden, um den Überraschungseffekt zu nutzen. Blitzerfotos zeigen sowohl Fahrer als auch Kennzeichen, was bei Motorrädern problematisch sein kann. Außerdem gibt es mobile Blitzer, die ohne Licht arbeiten, etwa mit Lasertechnik oder in Tunneln. Radarwarner-Apps sind in Deutschland nicht zulässig und Verstöße können mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Diese Informationen verdeutlichen die Funktionsweise und die Bedeutung mobiler Blitzer im Straßenverkehr.
Die kontinuierliche Anpassung der Blitzerstandorte und ihre effektive Nutzung sind entscheidend für die Verkehrssicherheit in Leipzig. Die Bürger sind angehalten, die Geschwindigkeitslimits zu beachten, um nicht nur Bußgelder zu vermeiden, sondern vor allem um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu fördern.