Leichtathletik-WM 2025: Medaillenjagd der Männer in Tokio beginnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: Termine, Favoriten und deutsche Teilnehmer im Spitzensport-Highlight.

Entdecken Sie die Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: Termine, Favoriten und deutsche Teilnehmer im Spitzensport-Highlight.
Entdecken Sie die Leichtathletik-WM 2025 in Tokio: Termine, Favoriten und deutsche Teilnehmer im Spitzensport-Highlight.

Leichtathletik-WM 2025: Medaillenjagd der Männer in Tokio beginnt!

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Tokio stehen vor der Tür. Vom 13. bis 21. September wird das Nationalstadion zum Schauplatz spannender Wettkämpfe, bei denen insgesamt 49 Goldmedaillen vergeben werden. Die Aufmerksamkeit richtet sich vor allem auf die Sprint-, Lauf- und Geh-Wettbewerbe der Männer, zu denen alle bedeutenden Athleten und Teams der Welt anreisen werden, um sich in ihren Disziplinen zu messen. leichtathletik.de berichtet, dass 24 Goldmedaillen für Männer und Frauen ausgeschrieben sind und eine weitere für die Mixed-Staffel.

Die Uhrzeiten der Wettbewerbe werden in deutscher Zeit (MESZ) angegeben, und die Zuschauer können sich auf eine umfassende Berichterstattung durch ARD und ZDF freuen, die die Veranstaltung im Free-TV übertragen werden. Um sich auf alle Wettbewerbe optimal vorzubereiten, ist ein Blick auf den Zeitplan unverzichtbar. fr.de dokumentiert die wichtigsten Ereignisse:

Highlights der Wettbewerbe

Der erste Wettkampftag am Samstag, dem 13. September, startet bereits um 01:00 Uhr mit dem Finale im 35 km Gehen der Männer und Frauen. Ab 04:23 Uhr folgen die ersten Vorläufe über 100 Meter, die eine der beliebtesten Disziplinen der Leichtathletik sind. Zu den Favoriten gehört der amerikanische Titelverteidiger Noah Lyles, der sich mit einer Saisonbestzeit von 9,90 Sekunden präsentiert. Sein Hauptkonkurrent wird Kishane Thompson aus Jamaika sein, der in dieser Saison mit 9,75 Sekunden glänzte.

Am zweiten Tag wird die Marathon-Strecke für die Frauen um 01:00 Uhr im Finale eröffnet. Interessanterweise wird der Männer-Marathon am Montag, dem 15. September, um 01:00 Uhr ausgetragen. Die Athleten, darunter die deutschen Teilnehmer Amanal Petros und Richard Ringer, stehen im Wettbewerb um ewigen Ruhm und Medaillen.

Wettbewerbe im Detail

Zusätzlich zu den kurzen Strecken sind auch die Mittel- und Langstrecken von großem Interesse. Im 800-Meter-Lauf wird Emmanuel Wanyonyi aus Kenia als Favorit angesehen, während Alexander Stepanov aus Deutschland einen seiner besten Auftritte zeigen will. Spannend wird es auch im Bereich der Hindernisläufe und Hürdenwettkämpfe, wo Titelverteidiger Soufiane El Bakkali und Grant Holloway die Medaillen hinter sich verteidigen wollen.

Die deutschen Athleten setzen große Hoffnungen in die Wettbewerbe. Lehrer und Fans erwarten insbesondere starke Leistungen von unserem Teilnehmer im Marathon und den Hürden. Neben den oben genannten Athleten sind auch junge Talente wie Jean Paul Bredau im 400 Meter sowie auch die Geher Leo Köpp und Christopher Linke, die sich in ihren Disziplinen beweisen werden und für eine Überraschung sorgen wollen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Leichtathletik-Weltmeisterschaften nicht nur eine Bühne für nationale Talente bieten, sondern auch die Möglichkeit, auf einer der größten globalen Veranstaltungen Athletikgeschichte zu schreiben. Die Herausforderung liegt in den abwechslungsreichen Disziplinen, die vom Sprint über Langstrecken bis hin zu den Gehwettkämpfen alles bieten. leichtathletik.de erwartet, dass diese Meisterschaften den Athleten vor einem weltweiten Publikum eindrucksvolle Leistungen abverlangen werden.