Neuer Verkehrsberuhigter Bereich vor der Wilhelm-Wander-Schule ab Juli!

Neuer Verkehrsberuhigter Bereich vor der Wilhelm-Wander-Schule ab Juli!

Volkmarsdorf, Deutschland - Ab Montag, dem 21. Juli, ist der Bereich vor der Wilhelm-Wander-Schule in der Schulze-Delitzsch-Straße dauerhaft für den Durchgangsverkehr gesperrt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Grundschüler zu gewährleisten und Schleichverkehr im Quartier zu unterbinden. Die Politik verfolgt damit das Ziel, die Aufenthaltsqualität im Wohngebiet zu verbessern. Dies berichtet die Leipziger Internet Zeitung.

Aus diesem Grund werden am Neustädter Markt neue Poller gesetzt. Diese Poller ermöglichen es Fußgängern und Radfahrern, von einer ruhigeren Verkehrssituation zu profitieren. Die Umgestaltung des Aufenthaltsbereichs vor der Schule ist noch für dieses Jahr geplant, wobei Elemente wie farbige Flächen, Hüpfspiele, Grünpflanzen und Bänke in Zusammenarbeit mit den Kindern entwickelt werden sollen.

Ein umfassendes Konzept für Verkehrsberuhigung

Diese Maßnahme ist Teil einer größeren Initiative zur Verkehrsberuhigung im Gebiet nördlich der Eisenbahnstraße, die seit September 2024 umgesetzt wird. Poller in der Hermann-Liebmann-Straße und Benningsenstraße sollen den Durchgangsverkehr weiter reduzieren. Zudem wird ein Pilotprojekt in der Hildegardstraße mit einer weiteren Sperre an der Ecke zur Ludwigstraße erweitert. Den Gewerbetreibenden in Hildegardstraße, Elisabethstraße und Idastraße wurden Lade- und Lieferzonen eingerichtet, während 16 Kurzzeitparkplätze geschaffen wurden, um die Stellplätze für Anwohner zu sichern. Diese Informationen stammen ebenfalls von der Leipziger Internet Zeitung.

Die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sind Teil des Superblock-Projekts in Leipzig, das im September 2024 begann und eine Kreuzung der Hermann-Liebmann-Straße mit der Benningsenstraße vorsieht. Der Stadtrat hat hierfür im vergangenen Jahr rund 110.000 Euro bereitgestellt, um die Lebensqualität in den betroffenen Vierteln zu erhöhen. Diese Informationen bestätigte auch die MDR-Website.

Kritik und Rückmeldungen

Trotz der positiven Ziele der Initiative gibt es auch kritische Rückmeldungen. Eine Online-Petition mit dem Titel „Superblocks stoppen“ wurde Anfang 2024 von knapp 1.200 Personen unterzeichnet. Auch die CDU hat das Thema im Wahlkampf aufgegriffen und mit Plakaten geworben, auf denen steht: „Wir stoppen den Superblock“. Dies zeigt, dass es Bedenken hinsichtlich der Beeinträchtigungen für Geschäfte und Parkmöglichkeiten gibt, wie die MDR-Website vermeldet.

Die Stadt Leipzig plant, die Auswirkungen der neuen Maßnahmen auf Händler, Gastronomie und Parkplatzsuchende in diesem Jahr zu erfassen und grundlegende Evaluierungen des Verkehrskonzeptes durchzuführen. Diese Schritte sind entscheidend, um eine ausgewogene Lösung zwischen Verkehrssicherheit und den Bedürfnissen der Anwohner zu finden.

Details
OrtVolkmarsdorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)