Schützenfrauen verwöhnen Altenheim mit köstlichen Torten und Freude!
Im St.-Thekla-Altenheim Rheinberg erfreuten die Damen der St.-Marien-Schützenbruderschaft die Bewohner mit köstlichen Torten.

Schützenfrauen verwöhnen Altenheim mit köstlichen Torten und Freude!
Im St.-Thekla-Altenheim am Stadtpark war heute ein besonderer Tag. Vier Damen der Winterswicker St.-Marien-Schützenbruderschaft haben mit viel Engagement eine Backaktion organisiert, um den Bewohnern eine Freude zu bereiten. Es wurden acht herrliche Torten und Kuchen serviert, die nicht nur das Auge erfreuten, sondern auch geschmacklich begeisterten. Die Schützinnen Maria Schicht-Kamps, Anita Fröhling, Maria-Anna Dahmen und Beate Cordes hatten sich ins Zeug gelegt und boten eine eindrucksvolle Auswahl an Leckereien an.
Die Bewohner des Altenheims genossen die Kuchen, die in verschiedenen Variationen angeboten wurden, darunter Himbeer-Sahne, Kokos-Käse, Stachelbeerbaiser und Schwarzwälder Kirsch. Elsbeth Thonhauser, eine Bewohnerin des Thekla-Hauses, lobte die Backkünste der Damen und ließ es sich nicht nehmen, gleich zwei Stücke zu probieren. Im vergangenen Jahr hatte sie den Schützen aus Winterswick kleine selbst gestrickte Söckchen geschenkt, was die herzliche Verbindung zwischen den beiden Gruppen unterstreicht.
Tradition der Schützen
Dieses jährliche Event findet im Oktober statt und ist Teil eines größeren Engagements der St.-Marien-Schützen, die das Altenheim nicht nur während der Backaktion, sondern auch während ihres Schützenfestes um Fronleichnam besuchen. Bei diesen Gelegenheiten bieten sie den Bewohnern nicht nur köstliche Speisen, sondern auch ein verbindendes Fahnenschwenken an. Es ist ein schöner Ausdruck der gemeinschaftlichen Verbundenheit zwischen den Schützen und den älteren Mitbürgern.
Zum krönenden Abschluss der Kaffee-und-Kuchen-Aktion gab es für alle, die wollten, ein Schnäpschen. Diese traditionelle Geste sorgte für eine fröhliche Stimmung und führte zu angeregten Gesprächen unter den Anwesenden. Die Zuwendung und Zuneigung, die durch solch kleine Aktionen entsteht, bedeutet für die Senioren eine große Bereicherung.
Markt der Kostbarkeiten
Ein weiteres Highlight in der Region, das es zu erwähnen gilt, ist der 16. Markt der Kostbarkeiten, der am 19. Juni 2025 im Ziegel- und Kalkmuseum in Flintsbach stattfindet. Veranstaltet von zahlreichen Ausstellern, erwartet die Besucher ein buntes Angebot von dekorativen Holz- und Glaswaren über filigranen Heilsteinschmuck bis hin zu kreativen Gartendekorationen. Im Rahmen des Marktes werden auch Handwerksvorführungen geboten, etwa von Körblzäunern und Glasgraveuren.
Die Veranstaltung hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintrittspreis beträgt 2 Euro, wobei Kinder bis 6 Jahre freien Eintritt haben. Die Familie Schadenfroh aus Flintsbach sorgt für das leibliche Wohl der Besucher. Es wird empfohlen, den alten Flintsbacher Sportplatz als Parkplatz zu nutzen, um die Ortschaft nicht unnötig zu belasten. Dieser Markt hat sich als ein beliebtes Ziel für Besucher aus Nah und Fern etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Während sich die Senioren im Altenheim über köstliche Torten freuen, stehen in Flintsbach kreative und kulinarische Erlebnisse auf dem Programm. Beide Veranstaltungen verdeutlichen, wie wichtig soziale Interaktionen und die Unterstützung der Gemeinschaft sind.