Olbrückkicker triumphieren beim Kirmes-Fußballturnier in Niederdürenbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8. Oktober 2025 feierte Niederdürenbach die Kirmes zu Ehren der heiligen Thekla mit Fußballturnier, Kinderprogramm und Musik.

Am 8. Oktober 2025 feierte Niederdürenbach die Kirmes zu Ehren der heiligen Thekla mit Fußballturnier, Kinderprogramm und Musik.
Am 8. Oktober 2025 feierte Niederdürenbach die Kirmes zu Ehren der heiligen Thekla mit Fußballturnier, Kinderprogramm und Musik.

Olbrückkicker triumphieren beim Kirmes-Fußballturnier in Niederdürenbach!

Die Kirmes in Niederdürenbach wurde in diesem Jahr wieder zu einem fröhlichen Fest für Jung und Alt. Am 8. Oktober 2025 feierten die Gäste in der Olbrückhalle eine Veranstaltung ganz im Zeichen der heiligen Thekla. Die Alten Herren Niederdürenbach und der Niederdürenbacher Karnevalsverein (NDKV) waren die Ausrichter und sorgten für ein buntes Programm, das den Besuchern viel Freude bereitete. Bei ideales Wetter im September, das auch an diesem Wochenende anhalten sollte, fanden zahlreiche Aktivitäten statt.

Ein Höhepunkt des Festes war das Fußballturnier für Freizeitmannschaften, das erneut ausgetragen wurde. Die Olbrückkicker konnten sich im spannenden Elfmeterschießen gegen ihre Konkurrenten durchsetzen und den Titel des Thekenmannschaftsturniers erkämpfen. Dies spiegelte den sportlichen Geist und die Gemeinschaftsfreude wider, für die die Veranstaltung bekannt ist.

Vielfältiges Kinderprogramm und musikalische Unterhaltung

Für die jüngeren Festbesucher wurde ein abwechslungsreiches Kinderprogramm geboten. Mehrere Hüpfburgen luden zum Springen ein, und verschiedene kreative Angebote wie eine Tombola, Bastelaktionen sowie das Gestalten von Zauberstäben und Glitzertattoos sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam. Blick aktuell berichtet, dass die Attraktionen für Kinder in Kombination mit der mitreißenden Musik von Mary’s Revival Band am Sonntag das Fest abrundeten. Diese Auftritte sorgten nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern fanden auch großen Anklang bei den Besuchern.

Die Kirmes endete traditionell mit Kaffee, Kuchen und erfrischenden Getränken, was eine schöne Gelegenheit bot, sich mit Freunden und Nachbarn auszutauschen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen.

Traditionen und Gemeinschaftsgeist

Die Veranstaltung wurde nicht nur zu Ehren der heiligen Thekla ausgerichtet, sondern ist auch ein bedeutender Teil des sozialen Lebens in Niederdürenbach. Die Kirmes hat über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil des Dorflebens im Herbst entwickelt, wie auch die Kirmes in Hain, die jährlich zu Ehren des heiligen Wendelinus gefeiert wird. Auch hier wird die traditionelle Messtimmung durch eine Kranzniederlegung am Ehrenmal und ein geselliges Miteinander geprägt.

In Niederdürenbach unterstützt die Ortsgemeinde die Durchführung der Kirmes finanziell und sorgt so dafür, dass das Fest auch in Zukunft bestehen bleibt. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, das Programm für alle Altersgruppen attraktiv zu gestalten, sodass sowohl Familien als auch Freunde gemeinsam die Feierlichkeiten genießen können. Die Gemeinde gibt auf ihrer Webseite detaillierte Informationen zu künftigen Events.