Rekordernte 2025: Kinder in Holzhausen pressen ihren eigenen Apfelsaft!
In Holzhausen ernten Kinder Äpfel und pressen Saft. 2025 wird die höchste Apfelernte der letzten 20 Jahre erwartet.

Rekordernte 2025: Kinder in Holzhausen pressen ihren eigenen Apfelsaft!
In Holzhausen erleben die Kinder der Kindertagesstätte Waldwichtel eine ganz besondere Zeit. Während ein Nieselregen die Luft mit dem Geruch nach nasser Erde und reifen Äpfeln füllt, sammeln die Kinder fleißig Äpfel und lernen, zwischen den guten und schlechten Früchten zu unterscheiden. Laut einem Bericht von Siegener Zeitung ist die Apfelernte für das Jahr 2023 überdurchschnittlich hoch. Britta Hinkers von der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein erklärt, dass die erfreuliche Ernte auf ein gutes Frühjahr ohne Spätfrost und die effektive Bestäubung durch Insekten zurückzuführen sei.
Für die Ernte des Jahres 2023 wird eine Menge von rund 82.327 Tonnen Äpfeln prognostiziert, was einen Anstieg von 60,1% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese positive Entwicklung könnte sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Die Prognose für 2025 sieht die höchste Apfelernte der letzten 20 Jahre vor. Auch Tagesschau berichtet, dass die Apfelernte in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich überdurchschnittlich gut ausfallen wird, mit einer ersten Ernteschätzung von mehr als einer Million Tonnen Äpfel.
Erwartete Erntezahlen und Anbaubedingungen
Die erwartete Erntemenge von rund 1.009.000 Tonnen stellt einen Anstieg von 3,9 % über den Durchschnitt der letzten zehn Jahre dar. Im Vergleich zum Jahr 2024 bedeutet dies fast 16 % mehr Äpfel. Diese positiven Zahlen sind das Ergebnis günstiger Witterungsbedingungen wie milder Blütezeit und dem Fehlen von Frost oder Hagel in den meisten Anbaugebieten. Äpfel sind das am häufigsten geerntete Baumobst in Deutschland, mit einer Anbaufläche von 32.700 Hektar. In den Bundesländern Baden-Württemberg und Niedersachsen werden über zwei Drittel der heimischen Äpfel produziert.
Während die Kinder in Holzhausen gerade die Freude am Apfelsaftpresse lernen – Mats transportiert die Äpfel behutsam in einer Schubkarre – wird zusätzlich auch die Pflaumen- und Zwetschgenernte in der Region als überdurchschnittlich beurteilt. Die voraussichtliche Erntemenge beträgt 44.500 Tonnen, was einen Anstieg von 1,6 % im Vergleich zum Durchschnitt darstellt. Auch die Weinlese hat begonnen, und der erste Federweißer wird in den kommenden Tagen erwartet, was die diesjährige Erntezeit zusätzlich belebt.
Die Vorfreude ist bei den Kindern nicht nur wegen des spannenden Lernens groß, sondern auch wegen des köstlichen, frisch gepressten Apfelsaftes, der das Ergebnis ihrer Arbeit ist. Diese erlebnisreiche Aktivität im Freien, trotz des trüben Wetters, zeigt, wie wichtig die Erntezeit für die Gemeinschaft und die Bildung der Kleinsten ist.