Seehausens Bibliothek: Ein Tag für Bildung und Kreativität am 24. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Doreen Neumann blickt optimistisch auf die Zukunft der Seehäuser Bibliothek, die am 24. Oktober den Tag der Bibliotheken feiert.

Doreen Neumann blickt optimistisch auf die Zukunft der Seehäuser Bibliothek, die am 24. Oktober den Tag der Bibliotheken feiert.
Doreen Neumann blickt optimistisch auf die Zukunft der Seehäuser Bibliothek, die am 24. Oktober den Tag der Bibliotheken feiert.

Seehausens Bibliothek: Ein Tag für Bildung und Kreativität am 24. Oktober!

Die Stadtbibliothek in Seehausen blickt mit Zuversicht in die Zukunft. Doreen Neumann, die Leiterin der Bibliothek, zeigt sich optimistisch, trotz der Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Am 24. Oktober 2025 feiert die Bibliothek den 30. Tag der Bibliotheken, einen Aktionstag, der 1995 von Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen wurde. Dieses Datum erinnert außerdem an die Gründung der ersten deutschen Stadtbibliothek in Großenhain, Sachsen, im Jahr 1828. In diesem Jahr wird die Bedeutung von Bibliotheken als Orte der Bildung, Kultur und kreativen Entfaltung noch einmal deutlich hervorgehoben.

„Unsere Bibliothek wird von allen Bevölkerungsgruppen besucht, insbesondere von vielen Kindern“, erklärt Neumann. Diese Woche wurden zwei neue Bibliotheksnutzer angemeldet, ein weiteres Zeichen dafür, dass das Interesse an diesen Institutionen ungebrochen ist. Die Bibliothek in Seehausen bietet eine gelungene Mischung aus digitalen und analogen Medien und hat von Montag bis Freitag für ihre Besucher geöffnet.

Vielfältige Angebote und Veranstaltungen

Am 24. Oktober von 9.30 bis 11.30 Uhr finden in der Bibliothek Herbstbasteleien mit Naturmaterialien und Papier statt. Neumann hebt zudem einige neue Sachbücher hervor, die gerade in die Bibliothek aufgenommen wurden. Dazu gehören Werke wie „Älter werden ist wie jung sein, nur krasser“ von Susanne Fröhlich und Constanze Kleis sowie „Demenz – gezielt vorbeugen, ganzheitlich verstehen, liebevoll begleiten“ von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Für junge Familien ist das Buch „Rettet die Kindheit“ von Maja Lunde von besonderem Interesse. Ein weiteres Highlight ist „Das Buch der Hoffnung“ von Jane Goodall, das nach ihrem kürzlichen Tod angeschafft wurde.

Die Rolle der Bibliotheken geht jedoch über die Bereitstellung von Literatur hinaus. Sie sind auch ein wichtiger Teil der digitalen Gesellschaft. Am 27. Juni 2025 findet bundesweit der Digitaltag unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken“ statt. Über 180 Veranstaltungen und Workshops in verschiedenen Bibliotheken sollen Einblicke in digitale Angebote und Services geben. Boersenblatt berichtet von Angeboten wie Smartphone-Sprechstunden für Senior:innen und Workshops zur Nutzung von KI-Tools. Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, die Medienkompetenz zu fördern und die Menschen in die Lage zu versetzen, aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen.

Antje Theise, die Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V., hebt hervor, wie wichtig es ist, Bibliotheken politisch und strukturell zu unterstützen, um ihre Rolle in der digitalen Bildung und der Stärkung der demokratischen Prozesse zu festigen. Die Unterstützung von Bibliotheken sei entscheidend für die Förderung einer digitalen Demokratie und eines informierten Bürgerbewusstseins.