Nachhaltigkeit im Fokus: Seehausen setzt auf frische Tafelgärten!

Nachhaltigkeit im Fokus: Seehausen setzt auf frische Tafelgärten!
In der Verbandsgemeinde Seehausen engagiert man sich verstärkt für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Unter der Leitung von Hans-Joachim Hildebrandt wird ein zukunftsorientiertes Projekt umgesetzt, das frische, erntefrische Produkte aus Tafelgärten bereitstellt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Region von Frühjahr bis Herbst mit lokalen Lebensmitteln zu versorgen.
Der Verbandsgemeindebürgermeister Rüdiger Kloth (Freie Wähler) unterstützt die Erarbeitung einer Broschüre, die die Bevölkerung für Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung sensibilisieren soll. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Forst auf Barsberge, der nicht nur Wanderern nachhaltige Naturerlebnisse bietet, sondern auch umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten und Müllvermeidung fördert.
Gemeinschaftsgärten als soziale Plattform
Ein zentrales Element des Nachhaltigkeitskonzeptes sind die Tafelgärten in Seehausen und Krüden. Hier dürfen sich Bürger engagieren und aktiv an der Versorgung ihrer Region mit frischen Lebensmitteln teilnehmen. Diese Gärten sind nicht nur ein Ort für den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern, sondern auch eine Plattform für gemeinschaftliches Engagement, wo die Ernte bedürftigen Personen zugutekommt. Die Verteilung erfolgt über die Ausgabestelle an der Petri-Kirche, die zudem als Kommunikationsort für den Austausch über Rezepte dient.
Die Kita und der Hort in Groß Garz spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Konzept. Hier wird versucht, schon bei den Jüngsten ein Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu schaffen. So sollen Kinder für frühzeitiges Handeln begeistert werden, indem sie aktiv an der Gartengestaltung, Selbstversorgung mit Nutzpflanzen und dem Anlegen von Blühwiesen und Blumenbeeten teilnehmen.
Zusätzlich wird in der Broschüre auf die Notwendigkeit von Sauberkeitsaktionen hingewiesen. Bürger sind aufgerufen, sich aktiv am Müllsammeln zu beteiligen, um einen Beitrag zum Landschaftsschutz zu leisten.
Urban Gardening im Trend
Der Trend des Urban Gardening, der weltweit in Großstädten an Bedeutung gewinnt, ist ebenfalls ein relevanter Kontext für diese Entwicklung. Urban Gardening umfasst zahlreiche Formen der urbanen Landwirtschaft, von interkulturellen Gärten über Community Gardens bis hin zu Nachbarschaftsgärten. Diese Projekte fördern nicht nur Nachhaltigkeit in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, sondern bieten auch Naturerfahrungen und verbessern die Lebensqualität in den Stadtteilen.
Besonders wichtig ist die Rolle, die Gemeinschaftsgärten bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen spielen. Sie bieten diesen Gruppen die Möglichkeit, sich aktiv im sozialen Gefüge der Gesellschaft einzubringen und eigenes Gemüse anzubauen. Solche interkulturellen Gärten sind oft der Ursprung von lokalem Austausch und fördern ein harmonisches Miteinander.
Insgesamt zeigt die Verbandsgemeinde Seehausen, wie gemeinschaftliche Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit durch Projekte wie die Tafelgärten und Urban Gardening erfolgreich umgesetzt werden können. Es ist ein Ermutigungsbeispiel für andere Gemeinden, sich ebenfalls auf den Weg zu mehr Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung zu begeben.