Torloses Duell: Schönau und Lasberg stellen sich im Nachbarschaftsderby!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schönau im Mühlkreis, 29.09.2025: Torloses Fußballspiel gegen Lasberg begeistert über 400 Fans. Trainer lobt Vereinsklima.

Schönau im Mühlkreis, 29.09.2025: Torloses Fußballspiel gegen Lasberg begeistert über 400 Fans. Trainer lobt Vereinsklima.
Schönau im Mühlkreis, 29.09.2025: Torloses Fußballspiel gegen Lasberg begeistert über 400 Fans. Trainer lobt Vereinsklima.

Torloses Duell: Schönau und Lasberg stellen sich im Nachbarschaftsderby!

Am 29. September 2025 endete das mit Spannung erwartete Fußballspiel zwischen den Klubs Schönau und Lasberg mit einem torlosen Unentschieden. Auf dem Sportplatz in Schönau versammelten sich über 400 Fans, um ihre Mannschaften anzufeuern, doch die Defensiv-Abteilungen beider Teams dominierten das Geschehen auf dem Platz und verhinderten Tore.Krone berichtet, dass der Trainer von Schönau, Arnold Zangenfeld, das positive Klima im Verein lobte, während der Sportchef von Lasberg, Peter Lauritz, von den Plänen für ein Mega-Sportzentrum sprach, das der Region zugutekommen soll. Beide Teams befinden sich aktuell als Tabellennachbarn im OÖ-Unterhaus und kämpfen um wichtige Punkte in der Liga.

Die Gemeinde Schönau im Mühlkreis hat mehr zu bieten als nur Fußball. Sie zählt 1975 Einwohner (Stand 1. Januar 2025) und liegt im malerischen Mühlviertel in Oberösterreich, auf 635 Metern Höhe. Die geografische Lage wird durch die Waldaist im Norden und die Kleine Naarn im Süden geprägt. Schönau erstreckt sich über 9,7 km in Nord-Süd-Richtung und 8,5 km von West nach Ost und umfasst eine Gesamtfläche von 38,53 Quadratkilometern, von denen 49% bewaldet und 46% landwirtschaftlich genutzt werden.Wikipedia liefert zudem Informationen über die 17 Ortschaften der Gemeinde, deren Einwohnerzahlen zwischen 7 und 921 variieren.

Historische Einblicke

Die Historie Schönau im Mühlkreis reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, als die Gemeinde urkundlich erstmals erwähnt wurde. Die Pfarrkirche ist dem hl. Jakobus geweiht und ziert seit ihrer gotischen Umgestaltung um 1516 das Ortsbild. Die Burg Prandegg, eine historische Stätte im Gemeindegebiet, ergänzt das Bild der kulturellen Erbes der Region, das unter anderem auch den Pilgerweg nach Santiago de Compostela umfasst.

Die Bevölkerung Schönau erlebte im Laufe der Jahre zahlreiche Veränderungen. 1869 wurde eine Einwohnerzahl von 1667 verzeichnet, während der Höhepunkt mit 1885 Einwohnern im Jahr 2008 erreicht wurde. Die Altersstruktur zeigt, dass 18,3% der Bevölkerung über 60 Jahre und 20,6% unter 15 Jahre alt sind. Hinsichtlich der Bildungsabschlüsse waren 2001 nur 1,9% der Bevölkerung im Besitz eines Universitäts- oder Fachhochschulabschlusses, während 46% einen Lehrabschluss haben und 46,6% die Pflichtschule absolvierten.

Freizeit und Engagement

Schönau bietet auch einige Freizeitmöglichkeiten, unter anderem ein kleines Schigebiet namens Stoaninger Alm und eine seit 2006 aktive Fußballmannschaft, die in der 1. Klasse Nord-Ost spielt. Die Gemeinde ist ferner stolz auf ihre ehrenamtlichen Strukturen, darunter die Freiwilligen Feuerwehren in Schönau und Oberndorf.

Zusammengefasst zeigt sich, dass Schönau im Mühlkreis nicht nur ein ruhiger Wohnort ist, sondern auch ein aktives Vereinsleben und interessante historische Wurzeln zu bieten hat. Die Gemeinde gehört seit 1918 zu Oberösterreich und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt, während sie die Traditionen und das kulturelle Erbe ihrer Vergangenheit bewahrt hat.