Rotes Gold am Bodensee: Junger Landwirt züchtet kostbaren Safran!
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Safrans in Schönau, wo der Anbau des "Roten Goldes" floriert. Erfahren Sie mehr über die Ernte, die Herausforderungen und die Bedeutung des kostbaren Gewürzes.

Rotes Gold am Bodensee: Junger Landwirt züchtet kostbaren Safran!
In der malerischen Region rund um den Bodensee hat ein junger Landwirt eine kostbare Nische entdeckt: den Anbau von Safran, dem teuersten Gewürz der Welt. Der Safran-Krokus, dessen botanischer Name Crocus sativus lautet, verleiht dem Landschaftsbild im Herbst ein lilafarbenes Blütenmeer und trägt gleichzeitig zur Förderung der Biodiversität bei, da seine Blüten Hummeln, Bienen und Schmetterlinge anziehen. Dies berichtet das Wochenblatt.
Die Erntezeit für diesen außergewöhnlichen Krokus liegt zwischen September und November. Dabei werden nicht die Blütenblätter, sondern die roten Stempelfäden, die als Safran bekannt sind, geerntet. Höchstens drei Stempelfäden pro Blüte können gewonnen werden, und jeder einzelne Faden wird in mühevoller Handarbeit von der Familie des Landwirts geerntet. Diese “diffizile” Arbeit erfordert Geschick und Geduld, denn die Ernte erfolgt ein- bis zweimal täglich, abhängig vom Wetter.
Anforderungen und Erträge
Für die Ernte von nur einem Kilogramm Safran werden beeindruckende 150.000 bis 200.000 Blüten benötigt. Dies verdeutlicht nicht nur den Aufwand, der hinter diesem edlen Gewürz steht, sondern auch dessen hohe Preisgestaltung: Hochwertiger, getrockneter Safran kann bis zu 10.000 Euro pro Kilogramm kosten. Um etwa 60 bis 80 Gramm Safran täglich von einem Pflücker zu ernten, werden circa 50.000 Knollen benötigt, die gut im frostresistenten Boden gedeihen.
Der Safran-Krokus ist zudem sehr witterungsabhängig: Zu schattige Standorte führen zu schwachen Blüten und geringeren Erträgen. Die richtige Pflege, insbesondere in den sonnigen Monaten, ist essenziell, um eine reiche Blüte zu fördern.
Verfügbare Produkte und Zukunftsaussichten
In Deutschland wird der Safran-Krokus nicht nur in der Region Bodensee kultiviert. Carlos van der Veek bietet über seinen Webshop auch Safran-Knollen an. Zusätzlich zu Crocus sativus führt er die Arten Crocus speciosus, die ebenso im Herbst blüht. Die Knollen müssen dick genug sein, um eine gute Blüte zu garantieren, wobei ein Umfang von mindestens 8/9 cm empfohlen wird.
Die Pflanzzeit für die Knollen des Crocus speciosus ist der frühe Herbst; sie werden bis Mitte Oktober ausgeliefert. Mit steigender Nachfrage nach hochwertigen, regionalen Produkten ergattert der Safran-Krokus in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit und könnte in der Zukunft eine bedeutende Rolle in der hiesigen Landwirtschaft spielen, während er gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimiert. Laut Gartentipps eignet sich der Krokus auch hervorragend für den heimischen Garten und kann zur Vielfalt im eigenen Beet beitragen.
Alles in allem zeigt sich, dass der Safran-Anbau nicht nur eine lukrative Einkommensquelle ist, sondern auch zur Artenvielfalt beiträgt und das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft stärkt.