Eiskanal am Königssee: Bauverzögerungen schockieren Sportler und Fans!

Eiskanal am Königssee: Bauverzögerungen schockieren Sportler und Fans!

Schönau am Königssee, Deutschland - In Schönau am Königssee sorgt die Bauverzögerung am Eiskanal für große Enttäuschung unter Sportlern und Verantwortlichen. Wie Chiemgau24 berichtet, muss die Wiedereröffnung der traditionsreichen Kunsteisbahn, die als Heimbahn von Olympiasiegern wie Felix Loch und Georg Hackl bekannt ist, um ein weiteres Jahr verschoben werden. Ursprünglich war eine Wiederinbetriebnahme zur kommenden Saison geplant, doch nun müssen nationale und internationale Wettkämpfe, darunter die Junioren-WM im Skeleton und der Rodel-Weltcup, an andere Veranstalter vergeben werden.

Thomas Schwab, der Vorstandschef des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD), äußert sich besorgt: „Wenn wir das nicht schaffen, können wir wirklich zusperren.“ Diese düstere Prognose spiegelt die Auswirkungen der Unwetterkatastrophe von 2021 wider, die die Bahn massiv beschädigte. Die dabei entstandene Zerstörung bedeutet für den Nachwuchsbereich einen Rückschlag von etwa acht Jahren, was die Trainer und Spieler, darunter auch lokale Größen wie Johannes Lochner, sehr belastet.

Wiederaufbau und Herausforderungen

Der Wiederaufbau der Bahn hat zwar begonnen, jedoch kam es zu unerwarteten Verzögerungen. Die standardmäßige TÜV-Prüfung der Kältemittelfernleitung, die unter der Bahn verläuft, macht zusätzliche Arbeiten notwendig. Die erforderlichen 80 Rohrschweißer kurzfristig bereitzustellen, stellte sich als unmöglich heraus. Derzeit wird das Baufeld langsam freigeräumt. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt die Prognose trübe, denn die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) betonte in einer Rede die drängende Situation ohne klare Aussicht auf baldige Besserung.

Die Gesamtkosten für den Wiederaufbau liegen mittlerweile über 50 Millionen Euro. Dazu gehören der Bau neuer Steinschlagschutzmaßnahmen auf einer Länge von 800 Metern sowie die Instandsetzung der bestehenden Zäune. Dies ist notwendig, um die Bahn künftig besser gegen extreme Wetterereignisse zu wappnen. Umweltschutzorganisationen kritisieren jedoch den Wiederaufbau. Der Bund Naturschutz warnt vor hohen Risiken durch lockeres Gestein, das durch die bevorstehenden Maßnahmen nicht ausreichend gesichert werden könnte.

Konsequenzen für den Sport

Die Wiedereröffnung der Bahn ist nicht nur für den Sportbetrieb von Bedeutung, sondern auch für die Entwicklung des Nachwuchses. Wie BR feststellt, planen die Verantwortlichen, dass die Bobfahrer und Rodler im November 2025 das Training in vollem Umfang wieder aufnehmen können. Felix Loch, einer der bekanntesten Athleten, betont die Wichtigkeit der Bahn für die Nachwuchsförderung.

Die Eiskanal-Situation am Königssee stellt nicht nur eine sportliche, sondern auch eine soziale Herausforderung dar. Die Emotionen sind hoch, und das Fehlen einer eigenen Trainingsstätte wird von vielen Athleten als enormer Rückschlag empfunden. Die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung bleibt bestehen, aber die Herausforderungen sind zahlreich und erfordern viel Geduld und Durchhaltevermögen von allen Beteiligten.

Details
OrtSchönau am Königssee, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)