Fusion in Schönau: Droht der finanzielle Zusammenbruch der Gemeinden?

Fusion in Schönau: Droht der finanzielle Zusammenbruch der Gemeinden?

Schönau, Deutschland - Der Gemeindeverwaltungsverband Schönau (GVV) steht vor der Möglichkeit einer Fusion mit der Stadt Schönau, insbesondere mit der finanziell angeschlagenen Gemeinde Tunau. Die Kommunalaufsicht des Landratsamts hat angeregt, dass Tunau sich der Stadt Schönau anschließen soll. Diese Überlegungen nehmen in der Region für Aufsehen und Besorgnis sorgende Dimensionen an, besonders vor dem Hintergrund der aktuellen finanziellen Situation.

Michael Engesser, Bürgermeister von Fröhnd, äußert Bedenken gegen die Fusion und betont, dass der GVV eine zeitgemäße Verwaltungsform sei. Seiner Meinung nach ist Schönau „faktisch pleite“, da die Stadt zum Ende des Jahres 2024 liquide Eigenmittel von etwa -676.180 Euro weist und bis Ende 2025 ein Minus von rund 1,8 Millionen Euro prognostiziert wird. Engesser hebt hervor, dass eine Fusion nicht nur die finanziellen Probleme nicht lösen, sondern vielmehr die Vielfalt und Biodiversität der Gemeinden gefährden könnte.

Finanzielle Bedenken überwiegen

Besondere Kritik äußert Engesser am hohen Kostenanteil der Stadt Schönau an GVV-Projekten wie dem Schwimmbad, dem Buchenbrand-Areal und der Mehrzweckhalle. Besonders das MTB-Gebäude bezeichnet er als „finanziellen Sargnagel“, der der Stadt finanziell geschadet habe. Engesser hat in der Vergangenheit auf die schwierige finanzielle Lage Schönaus hingewiesen, wurde jedoch nicht ernst genommen.

Er führt weiter aus, dass die Verwaltung des GVV effizient aufgestellt sei und eine Auflösung mehr Kosten als Einsparungen verursachen würde. Der Bürgermeister befürchtet, dass Bürgerengagement und die Identität der Gemeinden durch die Fusion leiden würden. Ähnliche Bedenken sind auch in anderen Regionen Deutschlands zu beobachten, wo Gemeindefusionen meist mit einem Rückgang des ehrenamtlichen Engagements einhergehen.

Beispiele aus anderen Bundesländern

Professor Gerhard Henkel kritisiert die Auswirkungen von Gemeindefusionen auf das Heimatgefühl und die Identität der Dörfer. In der alten Bundesrepublik gab es in den 60er und 70er Jahren bereits Zwangseingemeindungen, die auf großen Protest stieß. Dies wirft die Frage auf, ob die aktuelle Debatte um Gemeindefusionen in Schönau und Tunau , auf Widerstand von Bürgern stoßen könnte.

Die Diskussion um Fusionen in Deutschland bleibt damit ein sehr sensibles und vielschichtiges Thema, das sowohl finanzielle als auch emotionale Dimensionen besitzt. Die nächste Zeit wird zeigen, ob die angestrebte Fusion in Schönau tatsächlich realisiert wird oder ob die Sorgen der Anwohner mehr Gewicht haben als die finanziellen Überlegungen der Behörden.

Details
OrtSchönau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)