SC DHfK Leipzig vor Umbruch: Trainer gesucht, Stars gehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der SC DHfK Leipzig plant für die Saison 2025/26 nach einer enttäuschenden Rückrunde und sucht neue Spieler und einen Coach.

Der SC DHfK Leipzig plant für die Saison 2025/26 nach einer enttäuschenden Rückrunde und sucht neue Spieler und einen Coach.
Der SC DHfK Leipzig plant für die Saison 2025/26 nach einer enttäuschenden Rückrunde und sucht neue Spieler und einen Coach.

SC DHfK Leipzig vor Umbruch: Trainer gesucht, Stars gehen!

Der SC DHfK Leipzig steht vor einem personellen Umbruch nach einer enttäuschenden Rückrunde in der Handball-Bundesliga, die mit dem 13. Platz endete. Am 4. Juli 2025 wird deutlich, dass vier Spieler den Verein verlassen, während gleichzeitig drei Neuzugänge verpflichtet werden sollen, um den Kader zu verstärken. Insbesondere die Torwartposition erfährt durch den Wechsel von Kristian Saeveras zu Frisch Auf Göppingen und der Verpflichtung von Tomas Mrkva vom THW Kiel eine grundlegende Neustrukturierung.

Sportdirektor Bastian Roscheck äußert sich positiv zu Mrkva als neuem Torhüter. Sein Engagement soll den Rückhalt der Mannschaft stärken. Der ehemalige Spieler Luca Witzke, der sechs Jahre lang für den SC DHfK aktiv war, wechselt zur SG Flensburg-Handewitt. Weitere Abgänge umfassen Friedrich Schmitt (Eulen Ludwigshafen), Stephan Seitz (ThSV Eisenach) sowie Jonas Hönicke, der seine Karriere beendet.

Neuzugänge und Herausforderungen

Die Zugänge für den Sommer 2025 sind vielversprechend. Neben Tomas Mrkva wurden auch Tomas Piroch von Wisla Plock (Polen) und Adam Lönn von Pays d’Aix (Frankreich) verpflichtet. Diese Spieler sollen frischen Wind ins Team bringen und die Basis für eine erfolgreiche kommende Saison legen.

Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Suche nach einem neuen Chefcoach. Nach der Trennung von Runar Sigtryggsson muss der SC DHfK Leipzig dringend einen Nachfolger finden, der die neu zusammengestellte Mannschaft führen kann. Diese Entscheidung könnte entscheidend für die Entwicklung des Teams in der kommenden Saison sein.

Für weitere Informationen über den Club und die neuesten Entwicklungen rund um den SC DHfK Leipzig sind die offiziellen Vereinsseiten eine hilfreiche Anlaufstelle.

Die Veränderungen innerhalb der Mannschaft zeigen, dass der SC DHfK Leipzig gewillt ist, aus der enttäuschenden Saison zu lernen und mit neuem Elan in die bevorstehenden Herausforderungen zu starten. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob das Team in der Handball-Bundesliga zurückschlagen kann.