Leipzigs Hörspielsommer startet: Ein Fest für die Ohren und Herzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Leipziger Hörspielsommer 2025 mit Familienprogrammen, Wettbewerben und spannenden Aufführungen im Richard-Wagner-Hain.

Erleben Sie den Leipziger Hörspielsommer 2025 mit Familienprogrammen, Wettbewerben und spannenden Aufführungen im Richard-Wagner-Hain.
Erleben Sie den Leipziger Hörspielsommer 2025 mit Familienprogrammen, Wettbewerben und spannenden Aufführungen im Richard-Wagner-Hain.

Leipzigs Hörspielsommer startet: Ein Fest für die Ohren und Herzen!

Der Leipziger Hörspielsommer bringt auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Am Mittwochnachmittag beginnt das Festival mit einem Familienprogramm, das sich vor allem um das Thema Inklusion dreht. Besonders bemerkenswert ist die erstmalige Einbindung von Gebärdensprache beim „Weckruf“ am Donnerstagmorgen. Am Abend wird das Gewinnerstück des Günter-Eich-Preises 2024, „Cyfre oder: Kopf und Zahl“, vorgestellt, das sich mit dem menschlichen Bedürfnis beschäftigt, alles in Zahlen zu messen. MDR berichtet, dass das Festival eine Vielzahl von Veranstaltungen bietet, darunter Hörspiele, Live-Hörspiele für unterschiedliche Altersgruppen, vier Wettbewerbe und Workshops. Besucher sind eingeladen, ihre Picknickdecken oder Liegestühle mitzubringen und das Open-Air-Event im Richard-Wagner-Hain zu genießen.

Das Veranstaltungsformat, das in diesem Jahr vom Verein Hörspielsommer e.V. organisiert wird, sieht zudem eine enge Zusammenarbeit mit den Hörspielmachern vor. Diese Manifestation von Kreativität ist besonders wichtig, da die Stadt Leipzig die kulturelle Projektförderung eingefroren hat, was für den Verein zu finanziellen Unsicherheiten führt. Aktuell fehlt etwa ein Drittel des Budgets, weshalb das Organisationsteam versucht, Spenden einzuwerben und an Programmkosten zu sparen.

Das Programm im Detail

Unter den Höhepunkten des Festivals sticht das Abendprogramm „Lust for Life“ am Freitag hervor, das Stücke über Ikonen wie Iggy Pop enthält. Dazu wird der Musiker und Regisseur Kai-Uwe Kohlschmidt erwartet, der sein Hörspiel über die Band Sando präsentiert. Leipziger Medienstiftung hebt hervor, dass der Günter-Eich-Preis, der 2007 ins Leben gerufen wurde, in diesem Jahr die Autoren Katharina Bihler und Stefan Scheib vom Liquid Penguin Ensemble auszeichnet. Auch ihre Werke werden während des Festivals zur Aufführung kommen und einen zentralen Platz im Rahmenprogramm einnehmen.

Der Leipziger Hörspielsommer, erstmals 2003 veranstaltet, hat sich als bedeutendes Forum der Hörspielkunst etabliert. Dieses Jahr findet das Festival zwischen dem 10. und 14. Juli statt und alle Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich. Angesichts der aktuellen Herausforderungen blicken die Organisatoren optimistisch in die Zukunft und hoffen, dass die Stadt die ausstehenden Projektgelder bald auszahlt, um die kulturelle Vielfalt Leipzigs weiterhin zu unterstützen.