RB Leipzig startet mit neuem Trainer Ole Werner in die Saison!

RB Leipzig verlängert den Vertrag mit Dominik Kaiser und verpflichtet Ole Werner als neuen Trainer für die Saison 2025/26.
RB Leipzig verlängert den Vertrag mit Dominik Kaiser und verpflichtet Ole Werner als neuen Trainer für die Saison 2025/26. (Symbolbild/ML)

RB Leipzig startet mit neuem Trainer Ole Werner in die Saison!

Leipzig, Deutschland - Am 27. Juni 2025 hat RB Leipzig einige bedeutende Neuigkeiten bekannt gegeben. An erster Stelle steht die Vertragsverlängerung von Dominik Kaiser, der seit dem 1. Juli 2023 das Career Center des Vereins leitet. Kaiser wird bis 2027 an den Club gebunden, was seine Rolle als Vereinsikone weiter festigt. Diese Entscheidung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da der Verein sich auf die kommende Saison vorbereitet.

Aktuell hat die Deutsche Fußball-Liga auch den Spielplan für die Saison 2025/26 veröffentlicht. RB Leipzig trifft zum Saisonauftakt am 22. August auf den FC Bayern München um 20:30 Uhr. Letzte Saison musste man sich hier leider mit 1:5 geschlagen geben, was zusätzlichen Druck auf die Mannschaft ausübt, die unter dem neuen Trainer Ole Werner auf frischen Schwung hofft.

Neuer Trainer und Umstrukturierungen

Ole Werner, der zuvor als Trainer bei Werder Bremen und Holstein Kiel tätig war, wird neuer Cheftrainer von RB Leipzig. Der 37-Jährige hat einen Zweijahresvertrag unterzeichnet und wird von zwei Kollegen unterstützt. Marcel Schäfer, Geschäftsführer des Vereins, lobte Werner als ehrgeizigen Trainer mit einer klaren Spielphilosophie. Er wird sein erstes Pflichtspiel im DFB-Pokal gegen den SV Sandhausen in der Woche vom 15. bis 18. August bestreiten. Der Gegner in der Bundesliga wird zudem noch bekannt gegeben, die Vorfreude auf die neue Saison steigt.

Die Entscheidung, Werner zu verpflichten, kommt nach der Entlassung von Marco Rose im März, die Zsolt Lőw interimistisch übernahm, ohne den siebten Platz der Vorsaison zu verbessern. Werner hatte in der Vergangenheit beachtliche Erfolge erzielt, darunter den Aufstieg von Werder Bremen in die 2. Bundesliga und eine fortlaufende Verbesserung der Platzierungen in der Bundesliga.

Finanzielle und sportliche Entwicklungen

RB Leipzig hat zudem eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Trainingsgelände in Betrieb genommen, was einen Schritt in Richtung nachhaltiger Energienutzung darstellt. Während der Verein einen Rekordumsatz vermeldet, sind seine Verbindlichkeiten gestiegen. Auch die Spielerwerte spiegeln eine Enttäuschung über die letzte Saison wider, die durch zahlreiche Abgänge unterstrichen wird.

Unter den Transfers sind bemerkenswerte Wechsel wie der des Torhüters Fernando Dickes, der fix zum Hamburger SV wechselt, und Timo Schlieck, der auf Leihbasis zur SpVgg Greuther Fürth geht. Zudem wird Jonathan Norbye für die kommende Saison an Arminia Bielefeld ausgeliehen, während Leon Koß zur zweiten Mannschaft des SC Freiburg wechselt.

Die U17-Mannschaft von RB Leipzig hat kürzlich im Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen Borussia Mönchengladbach verloren. Außerdem stehen Castello Lukeba und die französische U21-Nationalmannschaft im Halbfinale der UEFA U21-Europameisterschaft.

Zum Abschluss ist RB Leipzig weiterhin aktiv im Women’s Football und hat Diána Németh von VfL Wolfsburg sowie Gina Chmielinski von US Sassuolo verpflichtet. Mit all diesen Veränderungen und Entwicklungen hofft der Verein, sich für die Zukunft gut aufzustellen.

Ein Street-Fußballturnier im Panometer Leipzig wird ebenfalls veranstaltet, eine Veranstaltung, die die Verbundenheit des Vereins zum Gemeinwesen unterstreicht. Die fußballerische Zukunft von RB Leipzig verspricht also viele spannende Aspekte und Herausforderungen.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen rund um RB Leipzig, können die neuesten Nachrichten auf LVZ und Bundesliga.com verfolgt werden.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen