Luftqualität in Leipzig: So steht es heute am 10. Juli 2025!
Erfahren Sie die aktuelle Luftqualität in Leipzig am 10.07.2025, einschließlich Feinstaub, Ozon und wertvolle Verhaltensempfehlungen.

Luftqualität in Leipzig: So steht es heute am 10. Juli 2025!
Am 10. Juli 2025 wird die Luftqualität in Leipzig genauestens überwacht. Die Messstation in Leipzig-Mitte erfasst die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter und darf im Jahr maximal 35-mal überschritten werden. Die Bewertung der Luftqualität erfolgt anhand von drei Schadstoffen: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid. Die Grenzwerte sind klar definiert: Bei einem Feinstaubwert über 100 Mikrogramm pro Kubikmeter gilt die Luft als „sehr schlecht“, während zwischen 51 und 100 Mikrogramm die Bewertung „schlecht“ vorgenommen wird. Werte zwischen 35 und 50 Mikrogramm werden als „mächtig“ klassifiziert. LVZ berichtet, dass die Messungen stündlich für Stickstoffdioxid und Ozon sowie als gleitendes Tagesmittel für Feinstaub erfolgen.
Die Luftqualität in Leipzig ist nicht nur eine lokale Angelegenheit. In der gesamten EU führen Feinstaubbelastungen jährlich zu etwa 240.000 vorzeitigen Todesfällen. Daher sind Empfehlungen zur Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigungen wichtig. Bei „sehr schlechter“ Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei „schlechter“ Luftqualität ist es ratsam, anstrengende Aktivitäten einzuschränken. Für die „mäßige“ Luftqualität sind kurzfristige negative Effekte zwar unwahrscheinlich, jedoch können langfristige Einwirkungen relevant sein.
Luftqualitätsdashboard für Leipzig
Ein modernes Dashboard zur Luftqualität in Leipzig bietet Bürgern detaillierte Informationen zu kritischen Schadstoffen sowie Verhaltenstipps. Laut opendata.leipzig.de können hier Feinstaub (PM10, PM2,5), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3) in verschiedenen zeitlichen Auflösungen abgerufen werden. Dieses System basiert auf Daten von amtlichen Messstellen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie von privaten Unternehmen und Passivsammlern.
Die Luftdaten sind das Ergebnis umfangreicher Messungen und unterliegen nicht dem Urheberrecht der Stadt Leipzig, was ihre Bereitstellung als Open Data ermöglicht. Anhand dieser Daten können Bürger fundierte Entscheidungen treffen, zum Beispiel, ob sie bei bestimmten Luftqualitätsbedingungen nach draußen gehen oder Aktivitäten im Freien planen möchten.
Besondere Ereignisse wie Silvesterfeuerwerk zeigen, wie schnell Feinstaubbelastungen ansteigen können. Solche Spitzenwerte nehmen jedoch schnell wieder ab, abhängig von den Wetterbedingungen. Inversionswetterlagen stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie stundenlange Feinstaubbelastungen in städtischen Gebieten nach sich ziehen, weshalb Aufenthalt im Haus empfohlen wird.
Die Luftqualität in Leipzig bleibt ein wichtiges Thema, das sowohl individuelle Gesundheitsrisiken als auch kollektivige Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinheit betrifft. Die kontinuierliche Überwachung und die Verfügbarkeit von Informationen sind entscheidend für eine informierte Öffentlichkeit.