Pizza-Lieferwagen geht während Fahrt in Flammen auf – Fahrer bleibt unversehrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Kaiserslautern brannte am 20. Juni 2025 ein Pizza-Lieferwagen komplett aus. Der Fahrer blieb unverletzt; technischer Defekt vermutet.

In Kaiserslautern brannte am 20. Juni 2025 ein Pizza-Lieferwagen komplett aus. Der Fahrer blieb unverletzt; technischer Defekt vermutet.
In Kaiserslautern brannte am 20. Juni 2025 ein Pizza-Lieferwagen komplett aus. Der Fahrer blieb unverletzt; technischer Defekt vermutet.

Pizza-Lieferwagen geht während Fahrt in Flammen auf – Fahrer bleibt unversehrt!

Am späten Freitagabend, dem 20. Juni 2025, erlebte die Stadt Kaiserslautern einen dramatischen Vorfall. Ein Pkw, der für einen Pizza-Lieferdienst genutzt wurde, brannte in der Straße Ohlkasterhohl vollständig aus. Der 33-jährige Fahrer hatte das Fahrzeug erst zwei Tage zuvor erworben und bemerkte beim Abstellen des Autos leichten Qualm.

Trotz dieser beunruhigenden Beobachtung entschloss sich der Fahrer, zunächst seine Lieferungen zu Ende zu bringen. Bei seiner Rückkehr stellte er jedoch fest, dass das Auto bereits im Vollbrand stand. Die alarmierte Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand löschen, doch das Fahrzeug war komplett zerstört. Zwei neben dem Lieferwagen geparkte Autos wurden durch die Flammen leicht beschädigt, wobei glücklicherweise keine Personenschäden zu verzeichnen waren.

Technische Probleme als Brandursache

Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Ursache für das Feuer aus. Dies wurde auch von den örtlichen Medien bestätigt. [Tixio] berichtet, dass der Fahrer, nach dem ersten Anzeichen von Rauch, unbesorgt blieb und seine Pizzen in der Zwischenzeit auslieferte. Erst als er zurückkam, sah er das volle Ausmaß des Schadens.

Die Feuerwehr reagierte schnell und konnte Schlimmeres verhindern, doch für den neuen Lieferwagen kam jede Hilfe zu spät. Mit nur zwei Tagen auf dem Markt ist der Verlust für den Betreiber des Lieferdienstes besonders schmerzhaft, da er direkt nach der Anschaffung eines Fahrzeugs nur noch mit den Folgen des Brandes konfrontiert ist.

In den Medien wurde auch erwähnt, dass der Vorfall keine Verletzten nach sich zog und eine umfassende Untersuchung eingeleitet wurde, um die genauen Umstände des Brandes zu klären. Die örtlichen Behörden nehmen diesen Vorfall ernst, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.

Die Situation wirft allerdings auch Fragen zur Sicherheit von Fahrzeugen und den technischen Standards auf, besonders im Bereich von Nutzfahrzeugen im Lieferservice. [Wochenblatt Reporter] hebt hervor, dass die schnelle Reaktion der Feuerwehr dazu beigetragen hat, eine größere Katastrophe zu verhindern, die bei einem solchen Feuer durchaus hätte entstehen können.